Collage mit Studierenden und Zitaten über Erasmus+-Erfahrungen, ergänzt durch Symbole wie Bücher, Basketball und Kunstpalette

Neue Perspektiven. Neue Horizonte.

Erasmus+ ist dein lebenslanger Begleiter in Bildung, Jugend und Sport. Sei es während der Ausbildung, im Arbeits- oder im Privatleben.

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist ein etabliertes und erfolgreiches EU-Programm in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ bringt Menschen aller Altersgruppen zusammen, ermöglicht grenzüberschreitende Mobilität, schafft Chancen und Mehrwert. Es geht um Zusammenarbeit im Rahmen europäischer Projekte, um Wissenstransfer und die Unterstützung von politischen Reformen. Hierzu stellt die EU Mittel im Umfang von rund 26 Milliarden Euro zur Verfügung.

Wer kann mitmachen?

Jede Institution, privat wie öffentlich-rechtliche, welche in einem der vier Bildungsbereiche tätig ist (Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung) oder im Jugendbereich angesiedelt ist, kann von einem Erasmus+-Projekt profitieren.

Welche Bereiche werden gefördert?

Erasmus+ Icon Schulbildung

Schulbildung

Erasmus+ Icon Hochschulbildung

Hochschulbildung

Erasmus+ Icon Berufsbildung

Berufsbildung

Erasmus+ Icon Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung

Erasmus+ Icon Jugend

Jugend

Erasmus+ Icon Sport

Sport

Erasmus+ Icon ESK

ESK

Erasmus+ Icon eTwinning

eTwinning

Wie kann ich teilnehmen?

Eine an Erasmus+ interessierte Organisation kann sich jederzeit die Informationen auf der Homepage der AIBA oder der EU holen. Die Nationalagentur lädt alle Interessierten zu den jährlich stattfindenden Informationsveranstaltung oder dem Erasmus+ Stammtisch ein. Eine persönliche Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitenden der Nationalagentur wird als Erstantragssteller empfohlen. Eine weitere Möglichkeit bietet die Teilnahme an sogenannten Transnationalen Kooperationsaktivitäten (TCA). Oder Sie machen «learning by doing» und stellen einen Antrag oder beteiligen sich als Partnerorganisation an einem Projekt.

Wann und wo muss der Antrag eingereicht werden?

Die nächste Antragsfrist für Erasmus+ und ESK Projektanträge endet im Frühjahr 2026.

Hier finden Sie den Link zu den Projektanträgen, der online ausgefüllt und eingereicht wird. Bei erfolgreicher Übermittlung wird der Antrag via IT-Tool der EU der Nationalagentur im jeweiligen Land überspielt und zur Weiterbearbeitung freigegeben.

Es wird empfohlen, die umfassenden Beratungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Das Team unterstützt bei der Erstellung eines erfolgreichen Projektantrags, gerne kann für eine persönliche Beratung Kontakt aufgenommen werden.

Erasmus+ Liechtenstein in Solidarität mit der Ukraine

Der Angriffskrieg auf die Ukraine bringt unermessliches Leid, Tod, Vertreibung und Zerstörung mit sich. Seine unmittelbaren und langfristigen Folgen gefährden die sichere und friedliche Zukunft Europas.

Das EU-Programm Erasmus+ fördert Solidarität, interkulturellen Austausch und friedliche Verständigung. Es repräsentiert ein Europa, das trotz aller Unterschiede stets einen gemeinsamen Weg findet.

  • Für Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, besteht die Möglichkeit, als “Incomings” durch Erasmus+ oder das ESK-Programm gefördert zu werden. Diese Förderung gilt für alle Zielgruppen des Programms.
  • Bestehende Partnerschaften für Mobilität zwischen verschiedenen Ländern und der Ukraine können im Bereich der Hochschulbildung und der Jugendangelegenheiten erweitert werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, “Outgoing”-Mobilitäten von Lehrkräften, Bildungspersonal, Jugendarbeiter/innen oder von Studierenden zu Praktikumszwecken in benachbarten Regionen der Ukraine mit verfügbaren Mitteln zu finanzieren. Dies ist eine zusätzliche Massnahme, um Organisationen aus allen Bereichen des Erasmus+ Programms und dem ESK bei der Integration von Geflüchteten zu unterstützen.
  • Die Hilti Family Foundation Liechtenstein (HFFL) hat in Zusammenarbeit mit der International School Rheintal (ISR) ein Stipendienprogramm für Schüler und Schülerinnen, die durch den Ukraine-Konflikt vertrieben wurden lanciert (zur Bewerbung)
  • Das Hilfswerk Liechtenstein (HWL) hat ein Spendenkonto eröffnet (jetzt spenden)
  • Den aktuellen Statusbericht zu den gestellten Schutzgesuchen findet man auf der Sonderseite der Regierung (zur Sonderseite)
  • Weiter Informationen finden sich beim Ausländer- und Passamt (zur Website)
  • Die Flüchtlingshilfe Liechtenstein bietet Hilfe für Ukrainische Flüchtlinge (zur Website)
  • Spendenaufruf des Liechtensteinischen Roten Kreuzes (jetzt spenden)
  • Das Ausländer- und Passamt hat zudem die wichtigsten Fragen und Antworten zum vorübergehenden Schutzgewährung “Status S” aufbereitet: Deutsch
  • Das UNHCR veröffentlicht wöchentlich unter https://reporting.unhcr.org/ukraine-situation Berichte zur aktuellen Situation in der Ukraine.

In einer Note von Anfang Mai 2022 hat die EU-Kommission veröffentlicht, in welchem Fall russische Organisationen und Einrichtungen von einer Teilnahme an den beiden EU-Programmen ausgeschlossen sind. Folgende Bestimmungen zur Teilnahme wurden beschlossen:

Key Action 1

  • Laufende Einzelmobilitäten, insbesondere E+ 131, 171 und VET-internationale Mobilität sowie Jugend und ESK, können fortgeführt werden.
  • Beantragte Projekte in der Antragsrunde 2022 mit Mobilitäten aus Russland können genehmigt werden.

Key Action 2

Bestehende Projekte

  • Projektpartnereinrichtungen aus Russland, die zu 50% in öffentlicher Hand sind oder durch den Staat kontrolliert werden, werden aus den Projekten ausgeschlossen. Russische Bildungseinrichtungen werden von der Europäischen Kommission als öffentlich oder staatlich kontrolliert eingestuft.
  • Eine Teilnahme dieser Organisationen muss bei laufenden Projekten beendet werden, Kosten für sie sind ab dem 8. April 2022 nicht mehr förderfähig.
  • Wenn eine Einrichtung nachweisen kann, dass sie nicht zu 50% in öffentlicher Hand oder staatlich kontrolliert ist, darf sie im Projekt bleiben.
  • Die Teilnahme von russischen Einrichtungen, die privat sind, nicht staatlich kontrolliert werden und keine Bildungsaktivitäten anbieten, kann weiterhin bestehen bleiben.

Projekte der Antragsrunde 2022

  • Projektpartnereinrichtungen aus Russland, die zu 50% in öffentlicher Hand sind oder durch den Staat kontrolliert werden, werden aus den Projekten ausgeschlossen. Russische Bildungseinrichtungen werden von der Europäischen Kommission als öffentlich oder staatlich kontrolliert eingestuft.
  • Wenn eine Einrichtung nachweisen kann, dass sie nicht zu 50% in öffentlicher Hand oder staatlich kontrolliert ist, darf sie im Projekt bleiben.
  • Die Teilnahme von russischen Einrichtungen, die privat sind, nicht staatlich kontrolliert werden und keine Bildungsaktivitäten anbieten, kann weiterhin bestehen bleiben.
Junge Frau mit langen braunen Haaren in schwarzem Oberteil und oranger Hose sitzt lächelnd vor rosa Hintergrund.

«Durch das Tanzprojekt entdeckte ich neue Kulturen und Ausdrucksformen.»

Emma Dejaco
Junge Frau in gelber Strickjacke wirft einen kleinen Globus in die Luft und lächelt vor türkisem Hintergrund

«Es gibt kaum Besseres für die Weiterentwicklung als Mensch!»

Julia Wagner
Lächelnder Mann mit Brille in dunkelblauem Pullover sitzt entspannt auf gelbem Stuhl vor rosa Hintergrund

«Miteinander lernen, in grenzüberschreitenden Erfahrungen.»

Kaspar Schuler
Frau mit blonden Haaren in rotem Pullover lächelt beim Arbeiten am Laptop vor rosa Hintergrund

«Erasmus stärkt die politische Teilhabe junger Menschen im Alpenraum.»

Marion Ebster-Kreuzer
Junge Frau mit türkisem Pullover und rosa Rucksack lächelt vor blauem Hintergrund - Anna Stawarz Erasmus+ Testimonial

«Eine wundervolle Zeit, die den Horizont erweitert.»

Anna Stawarz
Ein lächelnder Mann mit Brille in grünem Poloshirt und Jeans sitzt vor türkisfarbenem Hintergrund.

«Erasmus: We are Europe!»

Martin Spalt
Junge Frau mit braunen Haaren in weißer Jacke und schwarzer Hose hält Notizbuch vor rosa Hintergrund und lächelt

«Sich vernetzen, lernen und zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen.»

Julija Krautberger
Mann in gestreiftem Hemd telefoniert lächelnd, lehnt an gelbem Objekt vor blauem Hintergrund - Erasmus+ Testimonial

«Der Sprachkurs erleichtert mir, die Anliegen der Studierenden besser zu verstehen.»

Jasmin Kozlica
Lächelnde Frau mit Brille in pinkem Hemd und Jeans vor blauem Hintergrund für Erasmus+ Kampagne

«Wertvolle Impulse dank des Austauschs mit Kolleginnen und Kollegen in Istanbul.»

Lilian Hasler
Junge Frau mit langen braunen Haaren, roter Kappe und olivgrüner Kleidung lächelt vor rosa Hintergrund.

«Tanzen verbindet Menschen auf einzigartige Weise!»

Samantha Fernandes Da Silva
Lächelnder junger Mann in braunem Mantel hält Laptop mit Stickern, vor türkisem Hintergrund - Erasmus+ Testimonial

«Eine Erfahrung, die man gemacht haben muss.»

George Christoforou
Silvia Risch-Wirth sitzt lächelnd auf grünem Sessel, trägt Brille, Blazer und schwarze Lederhose vor blauem Hintergrund.

«Mit Erasmus zu internationalen Berufschancen.»

Silvia Risch-Wirth
Porträtfoto von Wolfgang Mittempergher in dunklem Sakko und gestreiftem Hemd vor türkisem Hintergrund, lächelnd.

«Ein Erasmus Projekt ist ein Höhepunkt in der Schullaufbahn.»

Wolfgang Mittempergher
Lächelnde junge Frau mit dunklen Haaren liest eine aufgefaltete Landkarte, trägt blaues Jacket und gelbes Shirt.

«Ich bin begeistert von der Diversität europäischer Kulturen.»

Sophie Mahlknecht
Lächelnde Frau in rotem Poloshirt und heller Hose vor rosa Hintergrund, trägt Brille und buntes Haarband.

«Spannende, neue Themen!»

Veronika Ospelt
Mann in blauem Pullover liest lächelnd in einem aufgeschlagenen Buch vor violettem Hintergrund

«Begegnungen über Nationen und Kulturgrenzen hinweg.»

Bruno Fluder
Peter Hilti lächelt mit verschränkten Armen in hellblauem Hemd vor türkisfarbenem Hintergrund für Erasmus+ Kampagne

«Kultureller Austausch fördert Selbstreflexion.»

Peter Hilti
Junge Frau in blauer Bluse sitzt im Schneidersitz mit offenem Buch in der Hand vor blauem Hintergrund

«Perfekte Kombination aus Lernen und Abenteuer!»

Sina Vogt
Frau Dagmar Frick-Islitzer lächelt in türkisfarbener Jacke vor violettem Hintergrund für Erasmus+ Kampagne

«Kreativ-agil unterwegs.»

Dagmar Frick-Islitzer
Fiona Pfeiffer lächelt in rotem Poloshirt vor rosa Hintergrund - Erasmus+ Kampagne Testimonial

«Ich habe neue Freundschaften geschlossen.»

Fiona Pfeiffer
Porträt eines lächelnden älteren Mannes mit Brille in braunem Hemd und beiger Hose, sitzend auf Holzhocker vor blauem Hintergrund.

«Die kulturelle Vielfalt Europas kennen, verstehen und akzeptieren lernen.»

Martin Walch
Eine lächelnde Frau mit braunen Haaren in lila Pullover hält einen Basketball und steht vor türkisfarbenem Hintergrund.

«Unvergessliches Lernabenteuer!»

Franziska Renger
Lächelnder Student mit braunen Haaren, grauem T-Shirt, Rucksack und Büchern vor blauem Hintergrund

«Fördert Selbständigkeit, Anpassungsfähigkeit und interkulturelle Kompetenzen!»

Christian Meier
Jasmine Ziegler lächelt in grünem Pullover und Brille vor blauem Hintergrund für Erasmus+ Kampagne

«Kulturell lebenslanges Lernen für alle.»

Jasmine Ziegler
Lächelnde junge Frau in Jeansweste und weißem Top vor rosa Hintergrund für Erasmus+ Kampagne

«Über kulturelle Grenzen hinweg Freundschaften schliessen.»

Bárbara Trillo Pérez
Ein Mann mit Glatze und grauem Bart spielt E-Gitarre, trägt ein blaues Hemd vor türkisem Hintergrund.

«Einzigartig anders!»

Roman Dudler