Neue Perspektiven. Neue Horizonte.

Erasmus+ ist dein lebenslanger Begleiter in Bildung, Jugend und Sport. Sei es während der Ausbildung, im Arbeits- oder im Privatleben.

Was ist Erasmus+?

Erasmus+ ist ein etabliertes und erfolgreiches EU-Programm in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Erasmus+ bringt Menschen aller Altersgruppen zusammen, ermöglicht grenzüberschreitende Mobilität, schafft Chancen und Mehrwert. Es geht um Zusammenarbeit im Rahmen europäischer Projekte, um Wissenstransfer und die Unterstützung von politischen Reformen. Hierzu stellt die EU Mittel im Umfang von rund 26 Milliarden Euro zur Verfügung.

Wer kann mitmachen?

Jede Institution, privat wie öffentlich-rechtliche, welche in einem der vier Bildungsbereiche tätig ist (Schulbildung, Berufsbildung, Hochschulbildung, Erwachsenenbildung) oder im Jugendbereich angesiedelt ist, kann von einem Erasmus+-Projekt profitieren.

Welche Bereiche werden gefördert?

Erasmus+ Icon Schulbildung

Schulbildung

Erasmus+ Icon Hochschulbildung

Hochschulbildung

Erasmus+ Icon Berufsbildung

Berufsbildung

Erasmus+ Icon Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung

Erasmus+ Icon Jugend

Jugend

Erasmus+ Icon Sport

Sport

Erasmus+ Icon ESK

ESK

Erasmus+ Icon eTwinning

eTwinning

Wie kann ich teilnehmen?

Eine an Erasmus+ interessierte Organisation kann sich jederzeit die Informationen auf der Homepage der AIBA oder der EU holen. Die Nationalagentur lädt alle Interessierten zu den jährlich stattfindenden Informationsveranstaltung oder dem Erasmus+ Stammtisch ein. Eine persönliche Kontaktaufnahme mit den Mitarbeitern der Nationalagentur wird als Erstantragssteller empfohlen. Eine weitere Möglichkeit bietet die Teilnahme an sogenannten Transnationalen Kooperationsaktivitäten (TCA). Oder Sie machen „learning by doing“ und stellen einen Antrag oder beteiligen sich als Partnerorganisation an einem Projekt.

Wann und wo muss der Antrag eingereicht werden?

Die nächste Antragsfrist für Erasmus+ und ESK Projektanträge endet am 1. Oktober 2024 (12 Uhr).

Hier findet man den Link zu den Projektanträgen, der online ausgefüllt und eingereicht wird. Bei erfolgreicher Übermittlung wird der Antrag via IT-Tool der EU der Nationalagentur im jeweiligen Land überspielt und zur Weiterbearbeitung freigegeben.

Es wird empfohlen, die umfassenden Beratungsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Das Team unterstützt bei der Erstellung eines erfolgreichen Projektantrags, gerne kann für eine persönliche Beratung Kontakt aufgenommen werden.

Erasmus+ Liechtenstein in Solidarität mit der Ukraine

Der Angriffskrieg auf die Ukraine bringt unermessliches Leid, Tod, Vertreibung und Zerstörung mit sich. Seine unmittelbaren und langfristigen Folgen gefährden die sichere und friedliche Zukunft Europas.

Das EU-Programm Erasmus+ fördert Solidarität, interkulturellen Austausch und friedliche Verständigung. Es repräsentiert ein Europa, das trotz aller Unterschiede stets einen gemeinsamen Weg findet.

  • Für Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, besteht die Möglichkeit, als “Incomings” durch Erasmus+ oder das ESK-Programm gefördert zu werden. Diese Förderung gilt für alle Zielgruppen des Programms.
  • Bestehende Partnerschaften für Mobilität zwischen verschiedenen Ländern und der Ukraine können im Bereich der Hochschulbildung und der Jugendangelegenheiten erweitert werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, “Outgoing”-Mobilitäten von Lehrkräften, Bildungspersonal, Jugendarbeiter/innen oder von Studierenden zu Praktikumszwecken in benachbarten Regionen der Ukraine mit verfügbaren Mitteln zu finanzieren. Dies ist eine zusätzliche Massnahme, um Organisationen aus allen Bereichen des Erasmus+ Programms und dem ESK bei der Integration von Geflüchteten zu unterstützen.
  • Die Hilti Family Foundation Liechtenstein (HFFL) hat in Zusammenarbeit mit der International School Rheintal (ISR) ein Stipendienprogramm für Schüler und Schülerinnen, die durch den Ukraine-Konflikt vertrieben wurden lanciert (zur Bewerbung)
  • Das Hilfswerk Liechtenstein (HWL) hat ein Spendenkonto eröffnet (jetzt spenden)
  • Den aktuellen Statusbericht zu den gestellten Schutzgesuchen findet man auf der Sonderseite der Regierung (zur Sonderseite)
  • Weiter Informationen finden sich beim Ausländer- und Passamt (zur Website)
  • Die Flüchtlingshilfe Liechtenstein bietet Hilfe für Ukrainische Flüchtlinge (zur Website)
  • Spendenaufruf des Liechtensteinischen Roten Kreuzes (jetzt spenden)
  • Das Ausländer- und Passamt hat zudem die wichtigsten Fragen und Antworten zum vorübergehenden Schutzgewährung “Status S” aufbereitet: Deutsch
  • Das UNHCR veröffentlicht wöchentlich unter https://reporting.unhcr.org/ukraine-situation Berichte zur aktuellen Situation in der Ukraine.

«Durch das Tanzprojekt entdeckte ich neue Kulturen und Ausdrucksformen.»

Emma Dejaco

«Es gibt kaum Besseres für die Weiterentwicklung als Mensch!»

Julia Wagner

«Miteinander lernen, in grenzüberschreitenden Erfahrungen.»

Kaspar Schuler

«Erasmus stärkt die politische Teilhabe junger Menschen im Alpenraum.»

Marion Ebster-Kreuzer

«Eine wundervolle Zeit, die den Horizont erweitert.»

Anna Stawarz

«Erasmus: We are Europe!»

Martin Spalt

«Sich vernetzen, lernen und zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen.»

Julija Krautberger

«Der Sprachkurs erleichtert mir, die Anliegen der Studierenden besser zu verstehen.»

Jasmin Kozlica

«Wertvolle Impulse dank des Austauschs mit Kolleginnen und Kollegen in Istanbul.»

Lilian Hasler

«Tanzen verbindet Menschen auf einzigartige Weise!»

Samantha Fernandes Da Silva

«Eine Erfahrung, die man gemacht haben muss.»

George Christoforou

«Mit Erasmus zu internationalen Berufschancen.»

Silvia Risch-Wirth

«Ein Erasmus Projekt ist ein Höhepunkt in der Schullaufbahn.»

Wolfgang Mittempergher

«Ich bin begeistert von der Diversität europäischer Kulturen.»

Sophie Mahlknecht

«Spannende, neue Themen!»

Veronika Ospelt

«Begegnungen über Nationen und Kulturgrenzen hinweg.»

Bruno Fluder

«Kultureller Austausch fördert Selbstreflexion.»

Peter Hilti

«Perfekte Kombination aus Lernen und Abenteuer!»

Sina Vogt

«Kreativ-agil unterwegs.»

Dagmar Frick-Islitzer

«Ich habe neue Freundschaften geschlossen.»

Fiona Pfeiffer

«Die kulturelle Vielfalt Europas kennen, verstehen und akzeptieren lernen.»

Martin Walch

«Unvergessliches Lernabenteuer!»

Franziska Renger

«Fördert Selbständigkeit, Anpassungsfähigkeit und interkulturelle Kompetenzen!»

Christian Meier

«Kulturell lebenslanges Lernen für alle.»

Jasmine Ziegler

«Über kulturelle Grenzen hinweg Freundschaften schliessen.»

Bárbara Trillo Pérez

«Einzigartig anders!»

Roman Dudler