eTwinning
eTwinning ist ein digitales Portal zur Förderung von europäischen Schulpartnerschaften.
Das Portal bietet Unterstützung, Werkzeuge und Dienste sowie Angebote zur kostenlosen und kontinuierlichen Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen. Das Portal dient als Plattform für Kommunikation, Kooperation und Austausch. In eTwinning werden Projekte gemeinsam entwickelt, ausgetauscht und spannende Lerngemeinschaften gebildet.
Für wen ist das Programm?
Für folgende Personen eignet sich das Programm «Erasmus+ eTwinning»:
- Schulen
- Lehrkräften
- Schulleiter und Schulleiterinnen
- Mitarbeitende von Schulen (Bibliothekar:innen etc.)
Welche Möglichkeiten eröffnet es mir?
Das Programm «Erasmus+ eTwinning» bietet einzigartige Möglichkeiten:
- Digitale Plattform für Kommunikation und Kooperation
- Digitale Lerngemeinschaften
- Entwicklung von gemeinsamen europäischen Projekten
- Digitale Schulpartnerschaften
- Weiterbildungsangebote
- Kostenlose Lernveranstaltungen
- Workshops und Konferenzen
Eines der wichtigsten Elemente von eTwinning ist die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schülern, Schulen, Eltern und lokalen Behörden. Im Rahmen von eTwinning arbeiten Lehrkräfte zusammen und organisieren Aktivitäten für ihre Schüler. Sie haben eine aktive Rolle, interagieren, untersuchen, treffen Entscheidungen, respektieren sich gegenseitig und erlernen die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Bei eTwinning-Projekten leistet jedes Mitglied des Teams seinen Beitrag.
Jahresthema 2024/2025: Citizenship education
Das eTwinning-Jahr 2024/2025 steht ganz im Zeichen der politischen Bildung. Unter dem Titel «Citizenship education: celebrating what unites us» wird der Fokus auf aktive Bürgerbeteiligung, kritisches Denken und die Auseinandersetzung mit den europäischen Werten gerichtet.
In den politischen Leitlinien 2024-2029 betont EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Notwendigkeit, die Demokratie zu schützen, Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungsfindungen einzubeziehen sowie junge Menschen zu unterstützen und gemeinsame europäische Werte zu fördern. Darauf aufbauend möchte eTwinning Lehrkräfte und Schüler/-innen dazu ermutigen, im Schuljahr 2024-2025 an Projekten und Diskussionen zu Inklusion, Gleichberechtigung, Menschenrechte und Demokratie teilzunehmen. Ziel ist es, diese Themen durch folgende Massnahmen zu fördern:
- Stärkung der politischen Bildung in eTwinning-Projekten für Lehrkräfte und Schüler/-innen
- Entwicklung eines stärkeren europäischen Gemeinschaftsgefühls, Zusammenarbeit und Kennenlernen der Vielfalt der EU
- Lehren und Lernen über die Funktionsweise und Bedeutung der EU
- Auseinandersetzung mit den europäischen Grundwerten durch direkte Zusammenarbeit mit anderen Lehrkräften aus verschiedenen Ländern
- Förderung des kritischen Denkens und der Fähigkeiten, Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren
- Aufbau eines aktiven Netzwerks von Lehrkräften, die sich für die Förderung aktiver Bürgerschaft, kritischem Denken und europäischen Werten einsetzen
eTwinning zielt darauf ab, Familien, Gemeinschaften und NGOs einzubeziehen, damit sie Lehrkräften und Schüler/-innen dabei helfen können, umfassend zu erfahren, was es bedeutet, aktive Bürgerin bzw. aktiver Bürger zu sein.
Eine neue Online-Gruppe wird den Lehrkräften ab Oktober und während des gesamten Schuljahres Ressourcen und Aktivitäten zum Jahresthema bereitstellen: https://school-education.ec.europa.eu/en/etwinning/group/citizenship-education-celebrating-what-unites-us
- Schulen
- Lehrkräften
- Schulleiter und Schulleiterinnen
- Mitarbeitende von Schulen (BibliothkarInnen etc.)
- Digitale Plattform für Kommunikation und Kooperation
- Digitale Lerngemeinschaften
- Entwicklung von gemeinsamen europäischen Projekten
- Digitale Schulpartnerschaften
- Weiterbildungsangebote
- Kostenlose Lernveranstaltungen
- Workshops und Konferenzen
Eines der wichtigsten Elemente von eTwinning ist die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schülern, Schulen, Eltern und lokalen Behörden. Im Rahmen von eTwinning arbeiten Lehrkräfte zusammen und organisieren Aktivitäten für ihre Schüler. Sie haben eine aktive Rolle, interagieren, untersuchen, treffen Entscheidungen, respektieren sich gegenseitig und erlernen die Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Bei eTwinning-Projekten leistet jedes Mitglied des Teams seinen Beitrag.
Termine für Jahreskonferenz
26. bis 28. September 2024, Brüssel
Anmeldung: clarissa.frommelt@aiba.li, Tel. +423 236 72 22
Weitere Fragen?
Für weitere Fragen zum Förderbereich «eTwinning» steht Ihnen unsere Kontaktperson gerne zur Verfügung:
Clarissa Frommelt
Leiterin Erasmus+ Hochschulbildung und eTwinning
clarissa.frommelt@aiba.li