Durch den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)und das grosse Engagement von fast 100 Projektträgern aus Liechtenstein konnten über 300 Erasmus+ und ESK-Projekte gefördert werden. Rund 10’000 Menschen aus Liechtenstein nutzten diese Programme für Auslandsaufenthalte und trugen zur Entstehung zahlreicher internationaler Bildungs- und Kooperationsprojekte bei. Ein starker Impuls für unseren Bildungs- und Industriestandort Liechtenstein.
Die beiden EU-Programme Erasmus+ und ESK sind für Liechtenstein zu einer echten Erfolgsgeschichte geworden. Sie stehen für individuelle Entwicklung, internationale Vernetzung, angewandte Forschung, interkulturelle Verbundenheit und ein starkes Liechtenstein.
Das Erasmus+ Programm bietet zahlreiche Vorteile für Individuen, insbesondere für Studierende, junge Menschen und Fachkräfte, die an internationalen Austausch- und Bildungsprojekten teilnehmen. Auch Organisationen in Liechtenstein profitieren von vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten. Diese Projekte fördern die Zusammenarbeit zwischen Organisationen verschiedener Länder, unterstützen Innovationen und den Austausch von Best Practices.
Mit Blick auf die Zukunft wird Liechtenstein weiterhin vom EWR und den damit verbundenen Programmen profitieren. Die EWR-Mitgliedschaft hat Liechtenstein nicht nur wirtschaftliche Vorteile gebracht, sondern das Land auch kulturell und bildungspolitisch bereichert.