Webinar «Erasmus+ Sport» – Präsentation jetzt verfügbar

Webinar «Erasmus+ Sport» – Präsentation jetzt verfügbar

Am 8. Mai 2025 fand unser Webinar «Erasmus+ Sport» mit zahlreichen interessierten Teilnehmenden statt. Wir bedanken uns herzlich für das grosse Interesse und die engagierten Fragen. Für alle, die nicht live dabei sein konnten oder Inhalte noch einmal nachlesen möchten, stellen wir die PowerPoint-Präsentation ab sofort zum Download bereit. Präsentation downloaden

30 Jahre EWR = 30 Jahre europäische Chancen für Liechtenstein

Durch den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)und das grosse Engagement von fast 100 Projektträgern aus Liechtenstein konnten über 300 Erasmus+ und ESK-Projekte gefördert werden. Rund 10’000 Menschen aus Liechtenstein nutzten diese Programme für Auslandsaufenthalte und trugen zur Entstehung zahlreicher internationaler Bildungs- und Kooperationsprojekte bei. Ein starker Impuls für unseren Bildungs- und Industriestandort Liechtenstein. Die beiden EU-Programme Erasmus+ … Weiterlesen …

Neues Handbuch «Unlock the Power of Priorities» veröffentlicht

Die Integration der vier horizontalen Prioritäten der Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) stellt Projektträger und Antragsteller regelmässig vor Herausforderungen. Insbesondere bei der konkreten Umsetzung der Themen Inklusion und Vielfalt, Umweltschutz und Klimawandel, digitale Transformation sowie Teilhabe am demokratischen Leben ergeben sich häufig Fragen. Zur besseren Orientierung und wirkungsvollen Einbindung dieser Querschnittsprioritäten haben die SALTO … Weiterlesen …

Projektabschluss «Vorbereitung für einen Alpinen Sortengarten»

Verein Biohof schliesst Projekt ab

Das Erasmus+ Projekt «Vorbereitung für einen Alpinen Sortengarten» wurde vom Biohof Verein durchgeführt und Ende Januar 2025 erfolgreich abgeschlossen. Während der einjährigen Laufzeit arbeitete das Projektteam am Schutz der Pflanzenvielfalt in Alpenregionen und an der Förderung nachhaltiger Anbaumethoden. Im Mittelpunkt des Projekts stand die systematische Analyse der regionalen Pflanzenvielfalt mit besonderem Fokus auf traditionelle und … Weiterlesen …