Das Erasmus+ Projekt «PERFACT PERSPECTIVES FÜR FRAUEN AUS DER UKRAINE» wurde von PERFACT Consulting (Liechtenstein) GmbH erfolgreich durchgeführt und Ende Februar 2025 abgeschlossen. In sechs intensiven Monaten entwickelte das Projektteam wirksame Ansätze, um ukrainischen Flüchtlingsfrauen in Liechtenstein neue Perspektiven zu eröffnen und ihre Integration zu fördern.

Von Unsicherheit zu neuen Perspektiven: Der Projektansatz
Die Ausgangslage war herausfordernd: Sprachbarrieren, eingeschränkte berufliche Möglichkeiten und der schwierige Kontakt zur Heimat belasteten die geflüchteten Frauen. Das Projektteam reagierte mit einem gezielten Ansatz, der bei der Stärkung der Selbstwirksamkeit ansetzte. Eine sorgfältige Bedarfsanalyse mittels Online-Umfrage erfasste persönliche Situationen, Einstellungen und Integrationsherausforderungen – die ideale Grundlage für passgenaue Unterstützungsangebote.

Messbare Erfolge durch innovative Lernformate.

Herzstück des Projekts war ein innovatives Lernformat, das 20 ukrainische Frauen durchliefen. Die Kombination aus Präsenzworkshop mit Arbeitsbuch und zwei individuellen Online-Coachings erwies sich als besonders wirkungsvoll. Der Workshop förderte den Austausch untereinander, während die Coaching-Sitzungen Raum für persönliche Herausforderungen, berufliche Neuorientierung und die Stärkung des Selbstvertrauens boten.

Die dreistufige Evaluation (vor dem Workshop, nach dem Workshop und nach dem Coaching) zeigte deutliche Veränderungen: Die Teilnehmerinnen berichteten von gesteigertem Selbstvertrauen, verbesserter beruflicher Orientierung und aktiven Schritten zur Integration. Mehrere Frauen, die anfangs von Ungewissheit und fehlenden Perspektiven geprägt waren, entwickelten während des Projekts konkrete Pläne für Weiterbildungen und begannen, soziale Netzwerke aufzubauen.

Feedback von Teilnehmerinnen unterstreicht die positive Wirkung:
So berichtet Daria: «Nach der zweiten Online-Sitzung mit Sandra fühle ich mich unglaublich energiegeladen und inspiriert! Ihr Ansatz hilft nicht nur, Lösungen zu finden, sondern auch tiefere Einsichten darüber zu gewinnen, was uns wirklich daran hindert, voranzukommen. Aber das Wertvollste ist ihre inspirierende Art! Jede Sitzung stärkt das Selbstvertrauen und den Glauben an die eigenen Fähigkeiten.»

Irynas Worte verdeutlichen die persönliche Transformation, die sie durchlaufen hat: «Ich bin so dankbar für das Online-Coaching. In zwei Meetings habe ich den Verlauf meiner Gedanken vollständig verändert. Von vollständiger Verwirrung hin zu einem klaren Plan für die Zukunft.»

Von Hindernissen zu kreativen Lösungen
Der Projektverlauf war nicht ohne Herausforderungen. Eine der grössten war die schwankende Teilnahme: Viele Frauen befanden sich in instabilen Lebenssituationen, was zu kurzfristigen Absagen führte. Das Projektteam reagierte mit hoher Flexibilität, indem es zusätzliche Online-Termine anbot und Zeitpläne spontan anpasste.

Die sprachliche Vielfalt stellte eine weitere Hürde dar. Trotz Unterstützung durch Dolmetscher war es nicht immer möglich, komplexe Inhalte oder Reflexionsprozesse vollständig zu vermitteln. Diese Erfahrung unterstrich die Bedeutung niedrigschwelliger, visuell unterstützter und emotional zugänglicher Kommunikationsformen, die im Laufe des Projekts verstärkt eingesetzt wurden.


Nachhaltige Wirkung auf mehreren Ebenen
Die Wirkung des Projekts entfaltete sich auf verschiedenen Ebenen:

• Individuell: Teilnehmerinnen, die sich anfangs als orientierungslos oder zurückhaltend beschrieben, entwickelten konkrete Ziele, nahmen an Weiterbildungen teil und unternahmen erste Schritte in Richtung neuer Perspektiven. Das Vertrauen in die eigene Zukunft stieg nachweislich.

• Gemeinschaftlich: Durch die Teilnahme und Interaktion entstanden neue Netzwerke. Viele Frauen fühlten sich erstmals als Teil einer Gruppe und fanden Verbindungen für Reflexionen. Diese Kontakte umfassten sowohl Beziehungen zu anderen Frauen als auch neue Freizeitaktivitäten und berufliche Beziehungen.

• Strukturell: Das entwickelte Curriculum und der Blended-Learning-Prototyp stellen ein Schlüsselergebnis dar, das über das Projektende hinaus genutzt werden kann. PERFACT plant, den Kurs für zukünftige Programme zu erweitern, während SKS mit den entwickelten Formaten neue Teilnehmerinnen erreichen möchte.

Interdisziplinäre Partnerschaft als Erfolgsfaktor
Die transnationale Zusammenarbeit zwischen drei komplementären Organisationen war entscheidend für den Erfolg:

• Perfact Consulting brachte Coaching-Expertise und innovative Bildungsformate ein
• Die Hochschule für angewandtes Management steuerte wissenschaftliche Methodik und didaktische Expertise aus früheren Bildungsprojekten bei
• Der Verein SKS Integrationshilfe sorgte für direkten Zugang zur Zielgruppe, kulturelle Sensibilität und Unterstützung bei sprachlichen Aspekten, einschliesslich Dolmetscher

Diese interdisziplinäre Struktur des Projektteams ermöglichte einen reichen Austausch, der die Projektumsetzung deutlich verbesserte.

Auch der Partner, der Verein SKS Integrationshilfe, zieht ein positives Fazit: «Die Zeit ist sehr schnell vergangen! Wir sind euch sehr dankbar für diese spannende Erfahrung, für so viele wunderbare Momente – wir haben unglaublich viel zusammen erlebt und gelernt».

Erkenntnisse und Zukunftsperspektiven
Eine zentrale Erkenntnis des Projekts: Veränderungsprozesse brauchen Zeit, werden aber gut angenommen, wenn sie auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten sind und interkulturelle Vorteile berücksichtigen. Die transnationale Perspektive führte zu einem Curriculum, das nicht nur in Liechtenstein wirkt, sondern auch als Modell für andere europäische Regionen dienen kann.

Für die Zukunft werden mögliche Folgeprojekte geprüft, darunter die Ausweitung des Ansatzes auf andere Zielgruppen wie Menschen mit Migrationshintergrund in verschiedenen Lebenssituationen oder Personen, die in den Beruf zurückkehren. Zudem sollen die gewonnenen Erkenntnisse in die Entwicklung eines digitalen Tools einfliessen, das den individuellen Perspektivwechsel für verschiedene Zielgruppen unterstützt.

Weitere Informationen:
• Organisation: Perfact Consulting (Liechtenstein) GmbH
https://www.perfactconsulting.com/erasmus/
• Partner: Hochschule für angewandtes Management GmbH,
Verein SKS Integrationshilfe
• Dauer: 1. September 2024 bis 28. Februar 2025
• Fördersumme: 60.000 €