Das Erasmus+ Projekt «Vorbereitung für einen Alpinen Sortengarten» wurde vom Biohof Verein durchgeführt und Ende Januar 2025 erfolgreich abgeschlossen. Während der einjährigen Laufzeit arbeitete das Projektteam am Schutz der Pflanzenvielfalt in Alpenregionen und an der Förderung nachhaltiger Anbaumethoden.

Im Mittelpunkt des Projekts stand die systematische Analyse der regionalen Pflanzenvielfalt mit besonderem Fokus auf traditionelle und klimaangepasste Arten. Das Projektteam erstellte eine strukturierte Datenbank mit detaillierten Informationen zu Anbaubedingungen, Krankheitsresistenz und ökologischer Bedeutung der erfassten Sorten. Diese Datenbank dient als wissenschaftliche Grundlage für die Auswahl der Pflanzen, die in den geplanten Sortengarten integriert werden sollen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Entwicklung eines umfassenden Konzepts für einen barrierefreien Sortengarten. Dieses berücksichtigt nicht nur bauliche Aspekte wie barrierefreie Wege und taktile Leitsysteme, sondern auch digitale Lösungen wie eine mobile App mit akustischen Standortinformationen. Das Konzept stellt sicher, dass der künftige Garten für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gleichermassen zugänglich und erlebbar sein wird.

Die internationale Vernetzung, insbesondere durch eine Exkursion nach Südtirol, ermöglichte wertvolle Einblicke in bewährte Anbaumethoden und die Gestaltung botanischer Gärten. Diese Erfahrungen werden nun in die langfristige Entwicklung des Sortengartens in Liechtenstein einfliessen.

Weitere Informationen: https://sortengarten.li/

Organisation: Biohof Verein, www.biohof-verein.li
Dauer: 1. Februar 2024 bis 31. Januar 2025
Fördersumme: 60.000 €