Stefanie Oswald, Lehrerin der Oberschule Eschen und erfahrene eTwinnerin, nahm im Herbst 2024 an der eTwinning-Jahreskonferenz in Brüssel teil. Hier teilt sie ihre Erfahrungen mit uns:

«Die eTwinning-Jahreskonferenz in Brüssel bot eine inspirierende Plattform für den Austausch und die Weiterbildung im Bereich digitaler Bildung. Die Veranstaltung beeindruckte durch die internationale Vielfalt der Teilnehmenden und die praxisnahen Workshops, die innovative Ansätze für den Einsatz digitaler Tools im Unterricht vermittelten.

Ein zentraler Schwerpunkt lag auf der Vielfalt der Themen. Die Workshops deckten ein breites Spektrum ab, von digitalem Unterricht und Projektmanagement bis hin zu internationalen Partnerschaften. Besonders wertvoll war die praxisorientierte Gestaltung der Sessions, die direkte Anwendungsmöglichkeiten für den Schulalltag boten. Ein weiterer Höhepunkt war das Networking: Der Austausch mit Lehrkräften aus ganz Europa ermöglichte es, grenzüberschreitende Projekte zu entwickeln und neue Kooperationen zu initiieren. Die informellen Treffen und Netzwerk-Sitzungen führten zu zahlreichen wertvollen Kontakten und neuen Ideen.

Die Konferenz erfüllte meine Erwartungen voll und ganz. Ich konnte viele neue Ideen für digitale Bildung und internationale Kooperationen mitnehmen. Besonders inspirierend war das Projekt „Oceans“, das innovative Ansätze zur Umwelterziehung bot. Die Möglichkeit, Best Practices mit internationalen Kolleginnen und Kollegen zu teilen, war überaus bereichernd. Ich freue mich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse und Kontakte in meine Unterrichtspraxis zu integrieren. 

Ein besonderer Dank gilt der AIBA, der nationalen Agentur in Liechtenstein für Erasmus+, für die Möglichkeit, dass ich an dieser Konferenz teilnehmen durfte. Ohne die Förderung und Organisation durch die AIBA wäre diese bereichernde Erfahrung nicht möglich gewesen.»