Die Europäische Kommission hat den Aufruf (Call) zur Einreichung von Anträgen für das Jahr 2026 sowie den Programmleitfaden 2026 für Erasmus+ veröffentlicht. Die neue Ausschreibung eröffnet spannende Chancen für Menschen und Organisationen in ganz Europa und darüber hinaus.
Erasmus+ im Überblick
Das Programm Erasmus+ fördert im Zeitraum der Programmlaufzeit 2021–2027 mit insgesamt 26,2 Milliarden Euro Bildung, Jugend und Sport. Für das Jahr 2026 stehen rund 5,2 Milliarden Euro zur Verfügung, um grenzüberschreitende Mobilität und Kooperationsprojekte zu unterstützen. Ziel ist es, Menschen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Zukunft benötigen – von grundlegenden und digitalen Kompetenzen bis hin zu grünen, zivilgesellschaftlichen und sozialen Fähigkeiten. Das Programm umfasst sechs Bereiche:
- Schulbildung
- Berufsbildung
- Hochschulbildung
- Erwachsenenbildung
- Jugend
- Sport
Was wird gefördert?
Erasmus+ unterstützt einerseits Mobilitäten, also Lern- und Austauschaufenthalte im Ausland, und andererseits Kooperationspartnerschaften zwischen europäischen Organisationen und Ländern. Zusätzlich setzt Erasmus+ auf die übergeordneten Prioritäten «Inklusion und Diversität», «Teilhabe am demokratischen Leben», «Umwelt und die Bekämpfung des Klimawandels» und «Digitaler Wandel».
Wer kann sich bewerben – und wie?
Organisationen aus den Bereichen Bildung, Ausbildung, Jugend oder Sport, wie Schulen, Hochschulen, Anbieter der beruflichen Bildung (VET), NGOs und Jugendgruppen, können Fördermittel beantragen. Einzelpersonen wie Studierende, Lehrpersonen oder junge Menschen bewerben sich nicht direkt, können aber über Organisationen teilnehmen, die Erasmus+-Zuschüsse erhalten.
In den meisten Fällen erfolgt die Antragstellung über die Nationalagentur eines Erasmus+-Programmlandes. Zentralisierte Aktionen wie Jean-Monnet-Partnerschaften oder gross angelegte Kooperationsprojekte werden von der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) verwaltet.
Wie bewerben sich Organisationen?
Wie können Einzelpersonen teilnehmen?
Möglichkeiten und Fristen
Alle Details zu Fördermöglichkeiten und Einreichfristen finden Sie im «Call 2026». Eine Übersicht gibt es hier: Opportunities for Erasmus+ | Erasmus+ and European Solidarity Corps programmes
Informationsveranstaltung zum Call 2026
Sie möchten die Neuerungen kennenlernen? Besuchen Sie unsere Informationsveranstaltung am Donnerstag, 11. Dezember 2025 an der Universität Liechtenstein. Wir informieren über die wichtigsten Änderungen für das kommende Jahr in den Programmen Erasmus+ und ESK. Bei Fragen steht Ihnen unser Erasmus+- und ESK-Team gerne zur Verfügung.
Downloads und weitere Informationen
Erasmus+ Programmleitfaden 2026 (de)
Erasmus+ Programmleitfaden 2026 (en)
Erasmus+ Call 2026 (de)
Erasmus+ Call 2026 (en)
Informationen zum ESK-Call und -Programmleitfaden folgen in Kürze auf der Webseite www.solidaritaetskorps.li.


