Die nächste Antragsfrist steht bevor
Nicht verpassen: Am 7. Mai endet die nächste Antragsfrist für Erasmus+- und ESK-Projekte. Bei Fragen zur Antragstellung steht euch das Erasmus+- und ESK-Team zur Verfügung.
Nicht verpassen: Am 7. Mai endet die nächste Antragsfrist für Erasmus+- und ESK-Projekte. Bei Fragen zur Antragstellung steht euch das Erasmus+- und ESK-Team zur Verfügung.
«Exzellenz in der Berufsbildung mit Bildungsreisen» Unter diesem Titel führte die Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) ein Mobilitätsprojekt durch, das Ende November 2024 abgeschlossen wurde. In diesem Rahmen besuchten 21 Ausbilder/-innen und Betreuer/-innen sowie 7 Lernende im September 2024 die Berufsweltmeisterschaften WorldSkills in Lyon. Ziel des Projekts war es, die Exzellenz in der beruflichen Aus- … Weiterlesen …
Die Europäische Kommission hat den EU-Jugendbericht 2024 vorgestellt, der die Lebenssituation, Erwartungen und Herausforderungen junger Europäerinnen und Europäer analysiert. Der Bericht basiert auf aktuellen Daten und einer Eurobarometer-Umfrage, die ein differenziertes Bild der Jugend in Europa zeichnet – Erkenntnisse, die auch für Liechtenstein von Bedeutung sind. Eine zentrale Erkenntnis: 61 % der jungen Europäer/-innen blicken … Weiterlesen …
Die erste Antragsrunde des Jahres 2025 markiert einen herausragenden Meilenstein für Erasmus+ in Liechtenstein. Bereits bei der ersten von drei Fristen wurden so viele Projekte eingereicht wie im gesamten Vorjahr. Ein eindrucksvoller Beleg für das stetig wachsende Engagement in den Bildungs- und Jugendprogrammen. Mit insgesamt 28 eingereichten Projekten spiegelt sich eine breite Beteiligung aller vier … Weiterlesen …
Teilnehmende an Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps können jetzt von einem speziellen Interrail-Pass profitieren. Dieser ermöglicht ihnen an vier oder sechs Tagen innerhalb von sechs Monaten per Zug durch Europa zu reisen. Der Pass kann sowohl für die An- und Abreise zum Projektort als auch für weitere Erkundungen genutzt werden. Die Preise liegen für Reisende bis … Weiterlesen …
Im Jahr 2021 wurde der European Innovative Teaching Award (EITA) erfolgreich als Teil des Europäischen Bildungsraums ins Leben gerufen, um die Arbeit von Lehrpersonen und ihren Schulen zu würdigen, die einen aussergewöhnlichen Beitrag zu ihrem Beruf leisten. In den Ausgaben in den Jahren 2021 bis 2024 konnten europaweit herausragende Erasmus+-Projekte mit dem EITA ausgezeichnet werden. … Weiterlesen …
Die Europäische Kommission hat die «Union of Skills» vorgestellt – eine Strategie zur Bewältigung von Qualifikationslücken und Arbeitskräftemangel. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Grundkompetenzen sowie auf der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Aktionsplan für Grundfertigkompetenzen Der Aktionsplan soll grundlegende Kompetenzen in Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften, digitalen Fähigkeiten und Bürgerschaft stärken – von der frühen Kindheit … Weiterlesen …
Bist du ready, Europa zu entdecken? Vom 2. bis 16. April 2025 hast du wieder die Chance, einen Interrail-Pass zu gewinnen, mit dem du mit dem Zug quer durch Europa reisen kannst! Um einen Reisepass zu gewinnen, musst du dich auf dem Europäischen Jugendportal bewerben und ein kleines Quiz ausfüllen. Teilnahmeberechtigt sind junge Menschen, die … Weiterlesen …
Die EWR-Mitgliedschaft bietet Liechtenstein seit 30 Jahren nachweislich erhebliche Vorteile, insbesondere durch die Teilnahme an den Programmen Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps (ESK). Diese Programme eröffnen vielfältige Fördermöglichkeiten und Chancen für Jugendliche, Bildungs- und Jugendinstitutionen, Unternehmen sowie Organisationen und Vereine im Land. Die Europäische Kommission bereitet derzeit den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vor, das langfristige Budget der EU, das … Weiterlesen …
Stefanie Oswald, Lehrerin der Oberschule Eschen und erfahrene eTwinnerin, nahm im Herbst 2024 an der eTwinning-Jahreskonferenz in Brüssel teil. Hier teilt sie ihre Erfahrungen mit uns: «Die eTwinning-Jahreskonferenz in Brüssel bot eine inspirierende Plattform für den Austausch und die Weiterbildung im Bereich digitaler Bildung. Die Veranstaltung beeindruckte durch die internationale Vielfalt der Teilnehmenden und die … Weiterlesen …
Vom 27. bis 30. Januar 2025 fand im Kommod in Ruggell das Erasmus+-Seminar (TCA) «Schreibwerkstatt – Von der Projektidee zum Antrag in Erasmus+» statt. Diese Weiterbildung unterstützte potenzielle Antragsteller/-innen bei der Entwicklung und Vernetzung ihrer Erasmus+-Projekte in allen Bildungsbereichen. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die wesentlichen Elemente einer erfolgreichen Antragstellung im Rahmen von Erasmus+ … Weiterlesen …
Der 24. Januar ist der Internationale Tag der Bildung. Ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig Bildung für unsere Gesellschaft und unsere Zukunft ist. Seit 1984 ist das Recht auf Bildung ein anerkanntes Menschenrecht. Dennoch besuchen nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit ca. 250 Millionen Kinder und Jugendliche keine Schule, und 763 Millionen Erwachsene … Weiterlesen …