Choir@Home: Digitale Chorproben neu gedacht

Choir@Home: Digitale Chorproben neu gedacht

Chor singt vor Publikum mit Online-Teilnehmenden

Singen verbindet – auch online. Im Projekt «Choir@Home» untersuchte die Universität Liechtenstein, wie gemeinsames Singen in virtuellen Räumen möglich ist. Chorsingen bedeutet nicht nur musikalische Aktivität, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl, fördert das Wohlbefinden und bringt Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen. Das Projekt führte die Universität Liechtenstein in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Universität Mozarteum Salzburg und … Weiterlesen …

Ein Ticket, viele Geschichten: Julia und Joèl unterwegs mit DiscoverEU

Collage mit drei Bildern von einer Bahnhofhalle, Ausblick auf Prag und einer Kunstausstellung in Amsterdam

Vom 2. bis 23. August 2025 nutzten die frischgebackenen Maturanden Julia und Joèl aus Liechtenstein die Gelegenheit, sich für DiscoverEU zu bewerben und mit dem kostenlosen Interrail-Ticket Europa mit dem Zug zu erkunden. «Wir wollten nach unserer Maturazeit unbedingt reisen gehen. Interrail hat sich dafür super angeboten.», erzählen Julia und Joèl. Ihre Route führte sie … Weiterlesen …

Es ist wieder so weit: Jetzt für DiscoverEU bewerben

Zeit, Europa zu entdecken! Gewinne ein Interrail-Ticket. Bild von einem Reisenden in Budapest.

40 Jahre Schengen – 40’000 Tickets für junge Menschen Das Abenteuer geht in die nächste Runde: Zur Feier von 40 Jahren Schengen stellt DiscoverEU in der aktuellen Bewerbungsrunde 40’000 Reisetickets für 18-Jährige zur Verfügung. Die Bewerbungsrunde ist startete heute um 12:00 Uhr und dauert noch bis zum 13. November 2025. Teilnahmeberechtigt sind junge Menschen, die … Weiterlesen …

eTwinning-Jahresthema 2025/2026: Skills for Life

Kreis mit fünf Sektoren, die die fünf Kompetenzen des eTwinning Themas darstellen

Das Jahresthema von eTwinning für das Schuljahr 2025/2026 «Skills for Life» steht im Einklang mit dem Basic Skills Action Plan der Europäischen Kommission. Damit rückt die Förderung fünf zentraler Kompetenzen in den Fokus, die junge Menschen für ihr Leben und ihre Zukunft brauchen. Ziele und Schwerpunktkompetenzen Der Basic Skills Action Plan zielt darauf ab, die … Weiterlesen …

Wie aus Ideen Projekte werden: Ein Blick hinter die Kulissen des Erasmus+ Seminars (TCA) «Schreibwerkstatt»

Dr. Peter Sommerauer begrüsst die Teilnehmenden am TCA «Schreibwerkstatt»

Wie wird aus einer Projektidee ein überzeugender Erasmus+-Projektantrag? Genau dieser Frage widmet sich das Erasmus+ Seminar (TCA) «Schreibwerkstatt», das im Januar 2026 bereits zum dritten Mal von der Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) in Liechtenstein organisiert wird. Das Format richtet sich an Organisationen aus den deutschsprachigen Regionen Europas und bietet Unterstützung für potenzielle Antragsteller/-innen bei … Weiterlesen …

Am 20. Oktober ist RAY Day 2025

Logo RAY Day

Heute wollen wir euch einen Blick hinter die Kulissen der RAY-Studien geben und zeigen, warum Liechtenstein ein Mitglied ist. Was sind die RAY-Studien? Und was macht Liechtenstein?

Das International Office der Universität Liechtenstein ist ESCI-Champion 

Gruppenfoto von der Veranstaltung des ESCI Champions

Das International Office der Universität Liechtenstein wurde aufgrund ihrer bedeutenden Fortschritte bei der Umsetzung der European Student Card Initiative (ESCI) als Beispielinstitution ausgewählt. Das engagierte Team des International Office hat erfolgreich an deren Umsetzung gearbeitet und zeigt grosse Bereitschaft, die dabei gewonnenen Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa zu teilen. Mit ihrem Engagement, ihren Ergebnissen … Weiterlesen …

ErasmusDays 2025 an der Universität Liechtenstein

Christian Frommelt begrüsst die Gäste an den ErasmusDays an der Universität Liechtenstein

Am 16. Oktober fanden an der Universität Liechtenstein erneut die #ErasmusDays statt. Im Rahmen der #ErasmusDays werden europaweit Veranstaltungen organisiert, die die Programme Erasmus+ und ESK würdigen. Wie bereits in den vergangenen Jahren bot die Veranstaltung den Projektträgern von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK) die Gelegenheit, ihre Projekte in kurzen «Pitches» vorzustellen. Dabei wurde … Weiterlesen …

Ihre Meinung zählt: Umfrage zur Zukunft des Berufs der Lehrpersonen

Weisse Würfel mit den Buchstaben «TEACH» stehen auf einem Tisch vor ein paar Schulbüchern

Lehrpersonen und Bildungsfachkräfte sind das Rückgrat eines starken Bildungssystems. Dennoch stehen sie in vielen Ländern vor grossen Herausforderungen, wie hohe Arbeitsbelastung, ungleiche Arbeitsbedingungen und begrenzte Entwicklungsmöglichkeiten. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Zufriedenheit der Lehrpersonen, sondern auch die Lernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler. Um zukunftsweisende Massnahmen zu entwickeln, möchte die Europäische Kommission Stimmen aus der Praxis … Weiterlesen …

DiscoverEU: Nächste Bewerbungsrunde vom 30. Oktober bis 13. November 2025

Zeit, Europa zu entdecken! Gewinne ein Interrail-Ticket. Bild von einem Reisenden in Budapest.

Bist du ready, Europa zu entdecken? Vom 30. Oktober bis 13. November 2025 hast du wieder die Chance, einen Interrail-Pass zu gewinnen, mit dem du mit dem Zug quer durch Europa reisen kannst! Um einen Reisepass zu gewinnen, musst du dich auf dem Europäischen Jugendportal bewerben und ein kleines Quiz ausfüllen. Teilnahmeberechtigt sind junge Menschen, … Weiterlesen …

Projektabschluss «Smarte Digitale Senioren»

Gruppenfoto vom 1. Projekttreffen vom Projekt «Smarte Digitale Senioren»

Das Erasmus+ Projekt «Smarte Digitale Senioren» wurde von Kleinheisterkamp (Liechtenstein) in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus Österreich, Deutschland und Italien durchgeführt und Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen. Während der zweijährigen Laufzeit arbeitete das Projektteam an der Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen in den beteiligten Ländern. Zielgruppengerechte Lernwerkzeuge im Fokus Im Mittelpunkt des Projekts stand die Entwicklung … Weiterlesen …

Die Färöer-Inseln auf dem Weg zu Erasmus+: Besuch bei der AIBA

Besuch von den Färöer-Inseln

Diese Woche konnten wir Marjun Lützen und Hjalmar Hansen von den Färöer-Inseln bei uns in der AIBA begrüssen. Die Färöer-Inseln planen, ab 2028 dem Erasmus+ Programm beizutreten – ein bedeutender Schritt für mehr Austausch, Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte in Europa. Im Gespräch mit unseren Gästen haben wir die vielfältigen Chancen und Kooperationsmöglichkeiten des Erasmus+ Programms … Weiterlesen …