Workshop zur Zukunft der EU-Jugendprogramme 

Workshop zur Zukunft der EU-Jugendprogramme 

Am 15. Juli fand im Europäischen Parlament in Brüssel ein zukunftsweisender Workshop zur Weiterentwicklung der europäischen Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) statt. Die Veranstaltung wurde vom RAY Network in Kooperation mit dem European Parliamentary Research Service (EPRS) organisiert. Sie vereinte über 100 Teilnehmende aus Politik, Forschung, Verwaltung und Jugendorganisationen vor Ort, als auch … Weiterlesen …

Erasmus+ und ESK 2025 auf Rekordkurs

Die europäischen Förderprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) verzeichnen im Jahr 2025 eine beeindruckende Entwicklung. Noch nie wurden in Liechtenstein so viele Projekte mit so hohem Fördervolumen genehmigt, wie nach den beiden Frühjahrsrunden dieses Jahres. Die Zwischenbilanz weist 26 Projekte von 18 Organisationen mit einer Gesamtfördersumme von EUR 3.47 Mio. aus. Diese Projekte schaffen Raum … Weiterlesen …

World Youth Skills Day 2025: Jugend mit digitalen Kompetenzen stärken

Am 15. Juli wird weltweit der «World Youth Skills Day» gefeiert. Er erinnert an die Bedeutung beruflicher Kompetenzen (Skills) für jungen Menschen. 2025 feiert die durch die UN-Generalversammlung eingeführte Initiative ihr 10-jähriges Jubiläum. Das diesjährige Motto lautet «Youth empowerment through AI and digital skills». Es unterstreicht, wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung neue Chancen für Aus- … Weiterlesen …

Projektabschluss: Broadening the Recognition Ecosystem in VET with Micro-Credentials

Hintergrund und ZieleDas Erasmus+-Projekt «Broadening the Recognition Ecosystem in VET with Micro-Credentials» (BREVET) von der Universität Liechtenstein wurde im März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Es wurde im Jahr 2022 ins Leben gerufen, um der fehlenden digitalen Anerkennung von Kompetenzen im Berufsbildungsbereich (VET) entgegenzuwirken. Während im Hochschulbereich bereits erste Erfahrungen mit sogenannten Mikro-Zertifikaten gesammelt wurden, fehlten im … Weiterlesen …

Der gestalterische Vorkurs der Kunstschule Liechtenstein auf Erasmus+-Reise in Madrid

Im Mai reiste die Klasse des gestalterischen Vorkurses der Kunstschule Liechtenstein im Rahmen ihrer Erasmus+-Akkreditierung nach Madrid – ein jährliches Highlight im Schulkalender. Ziel dieser Studienreise war es, neue Perspektiven auf Kunst und Kultur zu gewinnen, den kreativen Austausch mit europäischen Kunstschulen zu fördern und gemeinsam ausserhalb des Klassenzimmers künstlerisch tätig zu sein. Neue Einblicke … Weiterlesen …

Geschäftsbericht AIBA 2024

Gemeinsam mehr erreichen. Unter diesem Motto dokumentiert der Geschäftsbericht der AIBA 2024 ein ereignisreiches Jahr voller Innovation, Wachstum und intensiver Zusammenarbeit im Bildungs- und Jugendbereich in Liechtenstein und Europa. Geschäftsbericht AIBA 2024 herunterladen 10 Highlights aus dem AIBA-Geschäftsjahr 2024 sollen einen Einblick in die Arbeit der AIBA vermitteln. Diese Highlights zeigen eindrücklich, wie wirkungsvoll die von … Weiterlesen …

Projektabschluss: Wie das MEMO-Projekt die Vielfalt im Fremdsprachenunterricht stärkt

Das Schulamt Liechtenstein hat Ende Februar 2025 das Erasmus+-Projekt «Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) – Beispiele für einen sprachen- und kultursensiblen Anfangsunterricht Französisch» erfolgreich abgeschlossen. Hintergrund und Zielsetzung Sprachliche und kulturelle Vielfalt wird im Schulalltag oft nicht ausreichend genutzt, obwohl sie wertvolle Synergien für effektiveres Lernen schaffen kann. Lehrpersonen begrüssen den Einsatz von Sprachvergleichen, … Weiterlesen …

Lernen, arbeiten, sich weiterbilden: Wohin bringt dich Erasmus+?

Seit 1987 hat Erasmus+ über 16.5 Millionen Menschen dabei unterstützt, in Europa und darüber hinaus zu lernen, sich weiterzubilden, zu unterrichten, freiwillig zu engagieren und persönlich zu wachsen. Das Programm bietet Menschen jeden Alters vielfältige Möglichkeiten – in allen Bildungsbereichen, in der Jugendarbeit und im Sportbereich. Allein im Jahr 2024 hat das Programm eine Rekordzahlvon … Weiterlesen …

Capoeira verbindet – internationaler Austausch in Vaduz

Am 10. Juni 2025 durften wir im Rahmen des Erasmus+-Projekts «Capoeira verbindet» eine internationale Projektgruppe mit rund 25 Teilnehmenden aus Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Brasilien im Vaduzer Rathaussaal begrüssen. Das Projekt bringt junge Menschen über die brasilianische Kampfkunst und Tanzform «Capoeira» miteinander in Austausch und steht ganz im Zeichen von interkulturellem Dialog, Bewegung und Gemeinschaft. … Weiterlesen …

Erstes eTwinning-Seminar in Liechtenstein

Premiere: Vom 21. bis 24. Mai 2025 fand das erste eTwinning-Seminar in Liechtenstein statt. Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro der Deutschsprachigen Gemeinschaft VoG (Belgien). Im Zentrum stand das eTwinning-Jahresthema 2025: «Feiern, was uns verbindet». Rund 25 Teilnehmende aus fünf Ländern kamen im Hotel kommod in Ruggell zusammen. Das Seminar richtete sich … Weiterlesen …

Kick-off für das Erasmus+ Projekt der Universität Liechtenstein: «SocioEcoHoods – Gemeinsam für nachhaltige Nachbarschaften»

Mit einem Auftakttreffen in Vaduz startete das Erasmus+ Projekt «SocioEcoHoods» der Universität Liechtenstein, das von der Liechtenstein School of Architecture mit ihren Mitarbeitenden Cornelia Faisst und Johannes Herburger geleitet wird. Ziel ist es, durch inter- und transdisziplinäres Lernen bürgerschaftliches Engagement, gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige Stadtentwicklung in  Nachbarschaften in vier europäischen Städten zu fördern. Im Mittelpunkt … Weiterlesen …

Rückblick auf das Seminar «Jugendbegegnungen leicht gemacht»

Vergangene Woche durften wir gemeinsam mit dem aha – Tipps & Infos für junge Leute ein ganz besonderes Seminar auf die Beine stellen: «Jugendbegegnungen leicht gemacht» – organisiert von der AIBA in Kooperation mit aha Jugendinformation Liechtenstein. Rund 25 engagierte Teilnehmende aus zehn verschiedenen Ländern kamen in Liechtenstein zusammen, um mehr über das EU-Förderprogramm Erasmus+ Jugendbegegnungen zu erfahren. Das Ziel? Hemmschwellen … Weiterlesen …