Der gestalterische Vorkurs der Kunstschule Liechtenstein auf Erasmus+-Reise in Madrid

Der gestalterische Vorkurs der Kunstschule Liechtenstein auf Erasmus+-Reise in Madrid

Gruppe von etwa 20 Personen posiert für Gruppenfoto auf Steinbrücke mit historischer spanischer Stadt im Hintergrund.

Im Mai reiste die Klasse des gestalterischen Vorkurses der Kunstschule Liechtenstein im Rahmen ihrer Erasmus+-Akkreditierung nach Madrid – ein jährliches Highlight im Schulkalender. Ziel dieser Studienreise war es, neue Perspektiven auf Kunst und Kultur zu gewinnen, den kreativen Austausch mit europäischen Kunstschulen zu fördern und gemeinsam ausserhalb des Klassenzimmers künstlerisch tätig zu sein. Neue Einblicke … Weiterlesen …

Geschäftsbericht AIBA 2024

AIBA Geschäftsbericht 2024 - Broschüre auf blauem Hintergrund mit Logos von Erasmus+, NÖFL und anderen Partnern

Gemeinsam mehr erreichen. Unter diesem Motto dokumentiert der Geschäftsbericht der AIBA 2024 ein ereignisreiches Jahr voller Innovation, Wachstum und intensiver Zusammenarbeit im Bildungs- und Jugendbereich in Liechtenstein und Europa. Geschäftsbericht AIBA 2024 herunterladen 10 Highlights aus dem AIBA-Geschäftsjahr 2024 sollen einen Einblick in die Arbeit der AIBA vermitteln. Diese Highlights zeigen eindrücklich, wie wirkungsvoll die von … Weiterlesen …

Projektabschluss: Wie das MEMO-Projekt die Vielfalt im Fremdsprachenunterricht stärkt

Gruppenfoto von 13 Personen in einem Seminarraum bei einem Erasmus+ MEMO Projekttreffen in Leipzig

Das Schulamt Liechtenstein hat Ende Februar 2025 das Erasmus+-Projekt «Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) – Beispiele für einen sprachen- und kultursensiblen Anfangsunterricht Französisch» erfolgreich abgeschlossen. Hintergrund und Zielsetzung Sprachliche und kulturelle Vielfalt wird im Schulalltag oft nicht ausreichend genutzt, obwohl sie wertvolle Synergien für effektiveres Lernen schaffen kann. Lehrpersonen begrüssen den Einsatz von Sprachvergleichen, … Weiterlesen …

Lernen, arbeiten, sich weiterbilden: Wohin bringt dich Erasmus+?

Lächelnde junge Frau schaut auf Smartphone, im Hintergrund EU-Logo mit Text "Erasmus+ Bewerbung angenommen"

Seit 1987 hat Erasmus+ über 16.5 Millionen Menschen dabei unterstützt, in Europa und darüber hinaus zu lernen, sich weiterzubilden, zu unterrichten, freiwillig zu engagieren und persönlich zu wachsen. Das Programm bietet Menschen jeden Alters vielfältige Möglichkeiten – in allen Bildungsbereichen, in der Jugendarbeit und im Sportbereich. Allein im Jahr 2024 hat das Programm eine Rekordzahlvon … Weiterlesen …

Capoeira verbindet – internationaler Austausch in Vaduz

Capoeira-Training in historischem Saal: Zwei Personen kämpfen in der Mitte, Gruppe in schwarzen T-Shirts schaut zu.

Am 10. Juni 2025 durften wir im Rahmen des Erasmus+-Projekts «Capoeira verbindet» eine internationale Projektgruppe mit rund 25 Teilnehmenden aus Liechtenstein, Deutschland, Österreich und Brasilien im Vaduzer Rathaussaal begrüssen. Das Projekt bringt junge Menschen über die brasilianische Kampfkunst und Tanzform «Capoeira» miteinander in Austausch und steht ganz im Zeichen von interkulturellem Dialog, Bewegung und Gemeinschaft. … Weiterlesen …

Erstes eTwinning-Seminar in Liechtenstein

Teilnehmerinnen eines eTwinning-Seminars sitzen an weißen Tischen, arbeiten mit Materialien und führen Gespräche in einem Seminarraum.

Premiere: Vom 21. bis 24. Mai 2025 fand das erste eTwinning-Seminar in Liechtenstein statt. Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Jugendbüro der Deutschsprachigen Gemeinschaft VoG (Belgien). Im Zentrum stand das eTwinning-Jahresthema 2025: «Feiern, was uns verbindet». Rund 25 Teilnehmende aus fünf Ländern kamen im Hotel kommod in Ruggell zusammen. Das Seminar richtete sich … Weiterlesen …

Kick-off für das Erasmus+ Projekt der Universität Liechtenstein: «SocioEcoHoods – Gemeinsam für nachhaltige Nachbarschaften»

Gruppe von zehn Personen posiert mit Erasmus+ Flagge vor Architektur-Schild an der Universität Liechtenstein

Mit einem Auftakttreffen in Vaduz startete das Erasmus+ Projekt «SocioEcoHoods» der Universität Liechtenstein, das von der Liechtenstein School of Architecture mit ihren Mitarbeitenden Cornelia Faisst und Johannes Herburger geleitet wird. Ziel ist es, durch inter- und transdisziplinäres Lernen bürgerschaftliches Engagement, gesellschaftliche Teilhabe und nachhaltige Stadtentwicklung in  Nachbarschaften in vier europäischen Städten zu fördern. Im Mittelpunkt … Weiterlesen …

Rückblick auf das Seminar «Jugendbegegnungen leicht gemacht»

Große Gruppe von jungen Menschen und Erwachsenen auf einer Treppe, die fröhlich winken und ein Erasmus+ Banner halten.

Vergangene Woche durften wir gemeinsam mit dem aha – Tipps & Infos für junge Leute ein ganz besonderes Seminar auf die Beine stellen: «Jugendbegegnungen leicht gemacht» – organisiert von der AIBA in Kooperation mit aha Jugendinformation Liechtenstein. Rund 25 engagierte Teilnehmende aus zehn verschiedenen Ländern kamen in Liechtenstein zusammen, um mehr über das EU-Förderprogramm Erasmus+ Jugendbegegnungen zu erfahren. Das Ziel? Hemmschwellen … Weiterlesen …

#ErasmusDays 2025: Jetzt registrieren und mitmachen!

Buntes Logo der Erasmus Days 2025 mit Konfetti-Hintergrund und goldenen Sternen als Feier-Dekoration

Vom 13. bis 18. Oktober 2025 finden die #ErasmusDays statt – eine europaweite Aktionswoche rund um das Erasmus+-Programm. Das diesjährige Motto lautet: «Live our values, inspire our future». Ab sofort kannst du als Bildungseinrichtung, Organisation oder engagierte Einzelperson aus Liechtenstein und ganz Europa deine Veranstaltung anmelden und Teil dieser besonderen Feier werden. Was sind die … Weiterlesen …

Interkulturelle Ausbildung in Balzers: Formation Transfrontalière 2025

Gruppe von jungen Menschen steht auf Steintreppe vor Gebäude und hält Erasmus+ Banner mit AIBA Logo und Website-Adressen.

Vom 13. bis 19. April 2025 fand in Balzers, Liechtenstein, das internationale Trainingsseminar (TCA) «Formation Transfrontalière» statt, welches in Zusammenarbeit mit dem aha – Tipps & Infos für junge Leute organisiert wurde. Insgesamt 17 Teilnehmende aus vier Ländern (Belgien, Luxemburg, Deutschland und Liechtenstein) kamen zusammen, um sich gemeinsam auf die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen … Weiterlesen …