Job-Shadowing der CIPRA in Frankreich

Job-Shadowing der CIPRA in Frankreich

Gruppe von sieben Personen mit Schneeschuhen posiert fröhlich vor schneebedeckter Bergkulisse bei strahlendem Wetter.

Mitte März reisten Mitarbeitende der CIPRA nach Frankreich zur Partnerorganisation En passant par la montagne ihres Erasmus+ Projektes Via Alpina Youth. Zu diesem Anlass haben wir die zwei Teilnehmerinnen Maja und Sophie interviewt. Wo habt ihr ein Job-Shadowing gemacht und warum? „Wir haben Job-Shadowing bei unserer Partnerorganisation En passant par la montagne gemacht. Der Hauptgrund … Weiterlesen …

European Innovative Teaching Award 2024

Lächelnder junger Mann mit Rucksack und hellblauem Hemd vor modernem Gebäude, eingerahmt von orangenen und blauen Kreisen

Im Jahr 2021 wurde der European Innovative Teaching Award (EITA) erfolgreich als Teil des Europäischen Bildungsraums ins Leben gerufen, um die Arbeit von Lehrpersonen und ihren Schulen zu würdigen, die einen aussergewöhnlichen Beitrag zu ihrem Beruf leisten. In den Ausgaben in den Jahren 2021 bis 2023 konnten europaweit herausragende Erasmus+-Projekte mit dem EITA ausgezeichnet werden. … Weiterlesen …

#ErasmusDays 2024 – Was ist dein Event?

Buntes Konfetti umrahmt den Text "#ERASMUS+ DAYS 2024" in verschiedenen Farben auf weißem Hintergrund

Was sind die #ErasmusDays? Während der #ErasmusDays vom 14. bis 19. Oktober 2024 wird das Programm Erasmus+ in ganz Europa und darüber hinaus gefeiert. Sie bieten Gelegenheit, einen Event zu organisieren und somit eure Erfahrungen weiterzugeben oder euer Projekt bekannt zu machen. Egal ob Ausstellungen, Konzerte, Wettbewerbe, Seminare, Partnernetzwerke, Tage der offenen Tür, Verteilung von … Weiterlesen …

Veranstaltungen Erasmus+ und ESK 2023

Blaues Banner mit weißer Schrift "Erasmus+ und ESK Veranstaltungen 2023" für Informationsveranstaltungen

Im Jahr 2023 wurden diverse physische Veranstaltungen in den Programmen Erasmus+ und ESK in Liechtenstein durchgeführt, um den direkten Austausch mit Projektträgern und Partnern zu fördern und den Teamgeist zu stärken. Nachfolgend werden alle Veranstaltungen im Jahr 2023 in einer Übersicht aufgeführt. BiTriMulti Training 1. bis 5. Mai 2023 Anfangs Mai 2023 fand der fünftägige … Weiterlesen …

Erfolgreiches TCA in Ruggell

Gruppenfoto der TCA-Schreibwerkstatt mit Erasmus+ Banner vor schneebedeckten Bergen, etwa 40 Teilnehmer auf Terrasse

Vom 5. bis 8. Februar 2024 fand im Kommod in Ruggell das Erasmus+-Seminar zum Thema «Von der Projektidee zum Antrag in Erasmus+» statt. Das Seminar richtete sich an deutschsprachige Neueinsteiger/innen und erfahrene Personen im Programm. Es bot Unterstützung für potenzielle Antragsteller bei der Vernetzung und Projektentwicklung ihres Erasmus+-Projektes. In diesem Seminar lernten die Teilnehmenden jene … Weiterlesen …

10-jähriges Dienstjubiläum

Professionelles Porträt einer lächelnden Frau mit dunklen Haaren in schwarzem Blazer und rotem Oberteil vor grauem Hintergrund.

Am 1. Februar 2024 feiert Clarissa Frommelt ihr 10-jähriges Dienstjubiläum bei der Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA). Sie leitet seit Beginn ihrer Tätigkeit im Erasmus+ Programm den Bereich Hochschulbildung sowie die online Plattform eTwinning für den Schulbereich. Im Jahr 2021 übernahm sie zusätzlich die Kommunikationsleitung. Gemeinsam gratulieren der Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung und das gesamte AIBA-Team … Weiterlesen …

Evaluierung Erasmus+ Jugend und ESK in Liechtenstein 2021-2027

Arbeitsplatz mit Computer-Monitor, weißer Tastatur und schwarzer Maus auf hellem Schreibtisch, unscharfer Hintergrund

Die AIBA führt in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Fred Berger und Frau Dr. Susanne Gadinger von der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Begleitforschung zur Umsetzung der Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps während der gesamten Programmlaufzeit 2021-2027 in Liechtenstein durch. Die erste Forschungsphase konnte Ende 2023 mit wertvollen Erkenntnissen und Empfehlungen abgeschlossen werden. Sehr erfreulich sind … Weiterlesen …

Erasmus+ Jahresbericht 2022 Liechtenstein

Erasmus+ Annual Report 2022 - Lächelnde junge Frau mit Rucksack vor buntem geometrischem Hintergrund

Der Bericht der Europäischen Kommission bietet einen umfassenden Überblick über die Realisierung der vier Hauptprioritäten des Programms und die Chancen, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt wurden. Gleichzeitig gewährt der Jahresbericht Einblicke in die Auswirkungen des Programms auf das Leben der Menschen und auf verschiedene Organisationen. Er beinhaltet Beispiele von Projekten, die den Beitrag des … Weiterlesen …

Budgetantrag für akkreditierte Institutionen

EU-Flaggen wehen vor einem modernen Gebäude mit Jalousien in Brüssel

Berechtigt zur Einreichung eines Budgetantrags sind ausschließlich Institutionen, die über eine Akkreditierung in der Schulbildung und Berufsbildung verfügen. Einzig die koordinierende Einrichtung eines nationalen Mobilitätskonsortiums reicht den Antrag bei der nationalen Agentur ein. Antragsfrist Die Europäische Kommission hat den Aufruf zur Einreichung eines Budgetantrags für akkreditierte Einrichtungen veröffentlicht.  Das Antragsformular für die Schulbildung ist hier abrufbar … Weiterlesen …

Pressespiegel 2023 Erasmus+ und ESK

Verschiedene Holz-Druckbuchstaben und Zahlen in unterschiedlichen Größen und Farben, ungeordnet verstreut

Auch im Jahr 2023 waren die Programme Erasmus+ und ESK gut in den Liechtensteiner Medien vertreten. In 47 Berichten wurde über die beiden EU-Programme geschrieben. So wird kommuniziert und festgehalten, was Erasmus+ und ESK in Bildung, Jugend und Sport in Liechtenstein bewegen. Jetzt Pressespiegel 2023 ansehen

Aufruf für Erasmus+ 2024

Frau mit Europa-Flagge am Bahnsteig vor einfahrendem Zug

Die Kommission hat am 28. November 2023 die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Erasmus+ Projekte für das Jahr 2024 gestartet. Mit einem Jahresbudget von 3,68 Mrd. Euro intensiviert Erasmus+ seine Unterstützung für Inklusion, aktive Bürgerschaft und demokratische Teilhabe sowie den ökologischen und digitalen Wandel in der Europäischen Union und auf internationaler Ebene weiter. Detaillierte … Weiterlesen …

Zwischenevaluierung des EU-Programms Erasmus+

EU-Flaggen wehen vor einem modernen Gebäude mit Jalousien in Brüssel

Die Europäische Kommission bietet bis zum 8. Dezember 2023 die Gelegenheit zur Zwischenevaluierung des EU-Programms Erasmus+. Sie lädt alle Programmteilnehmenden, Interessenvertreter, Multiplikatoren und Interessierte aus der EU ein, an einer Online-Umfrage teilzunehmen und Feedback zur aktuellen Leistung des Erasmus+ Programms zu geben. Das Hauptziel dieser Zwischenevaluierung besteht darin, Informationen zur allgemeinen Wirksamkeit und Gesamtleistung des … Weiterlesen …