Hintergrund und Ziele
Das Erasmus+-Projekt «Broadening the Recognition Ecosystem in VET with Micro-Credentials» (BREVET) von der Universität Liechtenstein wurde im März 2025 erfolgreich abgeschlossen. Es wurde im Jahr 2022 ins Leben gerufen, um der fehlenden digitalen Anerkennung von Kompetenzen im Berufsbildungsbereich (VET) entgegenzuwirken. Während im Hochschulbereich bereits erste Erfahrungen mit sogenannten Mikro-Zertifikaten gesammelt wurden, fehlten im VET-Sektor bislang geeignete Systeme und Standards. BREVET reagierte damit auf aktuelle europäische Entwicklungen in den Bereichen digitale Transformation, Transparenz von Kompetenzen und lebenslanges Lernen.
Ziel des Projekts war es, ein innovatives System für digitale Mikro-Zertifikate zu entwickeln, das aktuelle europäische Entwicklungen wie die ESCO-Taxonomie und die Europass Digital Credentials Infrastructure (EDCI) integriert. Damit sollten die Sichtbarkeit, Übertragbarkeit und Vertrauenswürdigkeit digitaler Kompetenzen gestärkt werden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Förderung digitaler Kompetenzen von Bildungsinstitutionen sowie der Sensibilisierung für ethische und datenschutzrechtliche Aspekte in der digitalen Anerkennung.
Durchführung
Das Projekt wurde im Rahmen von fünf Arbeitspaketen umgesetzt – von der Konzeption eines digitalen Ökosystems über die Entwicklung einer Softwarelösung bis hin zur Pilotierung und Verbreitung. In enger Zusammenarbeit mit Berufsbildungs- und Hochschulanbietern wurden praxisnahe Schulungen, Workshops und Testphasen durchgeführt, um die Anwendbarkeit und Integration des Systems sicherzustellen.
Ergebnisse und Wirkung
Als zentrales Ergebnis entstand ein funktionsfähiges Softwaretool, das Bildungseinrichtungen die Ausstellung kontextualisierter Mikro-Zertifikate ermöglicht – direkt verknüpft mit europäischen Referenzsystemen. Flankiert wurde dies durch umfassende Leitlinien, Datenschutzempfehlungen und ein White Paper zur ethischen Nutzung digitaler Zertifikate. BREVET hat damit die Grundlage für ein zukunftsorientiertes und kompatibles Anerkennungssystem gelegt, das Institutionen, Lernende und Entscheidungsträger in ganz Europa stärkt und den Wandel hin zu einer offenen, digitalen Anerkennungskultur unterstützt.
www.brevet.openrecognition.org
Projektträger: Universität Liechtenstein
Projektdauer: 1. Oktober 2022 bis 31. März 2025
Fördersumme: € 400’000