Im Mai reiste die Klasse des gestalterischen Vorkurses der Kunstschule Liechtenstein im Rahmen ihrer Erasmus+-Akkreditierung nach Madrid – ein jährliches Highlight im Schulkalender. Ziel dieser Studienreise war es, neue Perspektiven auf Kunst und Kultur zu gewinnen, den kreativen Austausch mit europäischen Kunstschulen zu fördern und gemeinsam ausserhalb des Klassenzimmers künstlerisch tätig zu sein.

Neue Einblicke und künstlerische Weiterentwicklung

Die Reise bot vielfältige Eindrücke: vom Besuch bedeutender Museen über das Skizzieren in den Strassen Madrids bis hin zu Workshops mit neuen künstlerischen Medien. Die Erfahrungen waren für die Teilnehmenden in vielerlei Hinsicht bereichernd. Carolina, Studentin des gestalterischen Vorkurses, beschreibt: «Es war spannend, zuerst über Madrid zu recherchieren, sich gegenseitig darüber zu informieren und die Stadt dann selbst zu erleben. Besonders die Museen waren sehr inspirierend. Es war schön, mit allen zusammen in einer neuen Umgebung zu skizzieren oder zu fotografieren. Durch diese Verbindung zur Kunst mit anderen entwickle ich mich weiter.» Neben dem Museumsbesuch war auch der Skulpturen-Workshop besonders inspirierend: «Ich konnte mit einem neuen Medium arbeiten – das hat mir Spass gemacht und neue Möglichkeiten eröffnet.» Auch Davyd, ebenfalls Student des Vorkurses, kehrte mit vielen Eindrücken zurück: «Auf dieser Reise erlebte ich eine grosse Vielfalt künstlerischer Ansichten und Perspektiven aus aller Welt: von alten Gemälden aus der Vorrenaissance bis hin zu modernen, experimentellen und surrealen Skulpturen. Diese Reise hat mein Potenzial und meine kulturelle Perspektive erweitert.»

Austausch fördern

Der internationale Austausch hat sowohl bei Erasmus+ als auch in der Kunst einen hohen Stellenwert: «Es ist wichtig, verschiedene Welten überschneiden zu lassen und zu sehen, wie andere arbeiten. Kunst lebt vom Austausch zwischen Menschen und sollte genau das fördern.» Die Reise hatte auch Einfluss auf persönliche Zukunftspläne, so Carolina: «Ich kann mir vorstellen, in Madrid tätig zu sein und weiss, dass man sich mit Kunst auch bei Sprachbarrieren verständigen kann.» Auch Davyd ist begeistert von diesem Austausch: «Internationaler Austausch zwischen Studierenden mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund stärkt die Gemeinschaft. Er bietet grossartige Möglichkeiten, andere zu verstehen und trotz der Unterschiede und Sprachbarrieren zusammenzuarbeiten und zu kommunizieren. Dieser Austausch hat mich wirklich dazu inspiriert, mich weiter mit dem Zeichnen nach lebenden Modellen zu beschäftigen und direkt aus der Welt um mich herum zu lernen sowie meine Fähigkeiten in verschiedenen künstlerischen Medien zu verbessern.»

Ob auf Entdeckungstour durch Madrid, beim Zeichnen im Park, beim Flanieren über den Flohmarkt oder beim Erkunden der Museen – Madrid bleibt als vielfältiges, intensives und verbindendes Erlebnis in Erinnerung.

Die Schüler/-innen hielten ihre Erlebnisse und Eindrücke während ihres Aufenthalts schriftlich fest. Daraus ist nun ein lebendiger Bericht über die Studienreise nach Madrid.

Jetzt den Bericht entdecken!