Hintergrund und Ziele
Studierende und Doktorierende im Bereich der Informationssysteme haben oft Schwierigkeiten, theoretische Konzepte in der Praxis umzusetzen und diese mit Nutzerinnen und Nutzern zu evaluieren. Häufig fehlen ihnen dafür die nötigen methodischen Kenntnisse. Design Science Research (DSR) schliesst diese Lücke, indem es einen strukturierten Rahmen bietet, um fundierte Forschung zu realen Gestaltungsproblemen durchzuführen. Dabei entsteht anwendbares Wissen über Artefakte der Informationssysteme wie Software, Methoden und Modelle.
Trotz des grossen Potenzials von DSR zur Lösung praktischer Herausforderungen, ist die Lehre von DSR bisher uneinheitlich. Die Vielzahl an Materialien, Kursen und Fachartikeln erschwert es, hochwertige Ressourcen auszuwählen und gezielt auf eigene Projekte anzuwenden. Hier setzt die «DSR Academy» an: Sie bietet eine gebündelte Plattform für DSR-Materialien, schafft eine Grundlage für konsistente DSR-Ausbildung und fördert den Wissensaufbau, in dem sie die Wiederverwendung von Wissen erleichtert.
Das Projekt verfolgte folgende Ziele:
- Analyse bestehender DSR-Materialien
- Entwicklung von Materialien zur Bewahrung und Weitergabe von DSR-Wissen
- Konzeption und Umsetzung des digitalen Formats «DSR Academy»
- Durchführung und Evaluation von DSR-Kursen mithilfe der entwickelten Akademie
- Verbreitung und Kommunikation der Projektergebnisse
Das DSR-Projekt geht diese Herausforderungen an, indem es ein umfassendes Curriculum mit drei zentralen Komponenten entwickelt:
- Interviews mit bekannten DSR-Autorinnen und -Autoren
- Interaktive Lernvideos mit Selbstüberprüfung
- Praxisorientierte Projekte für den direkten Wissenstransfer
Umsetzung und Resultat
Zunächst wurden bestehende Lehrmaterialien zu Design Science Research (DSR) gesammelt, überprüft und analysiert. Diese vorhandenen Kursinhalte und Materialien bildeten die Grundlage für die geplante «DSR Academy». Anschliessend wurden interaktive Lernmaterialien wie Videos oder ein Chatbot erstellt, um Studierenden einen Zugang zum bestehenden DSR-Wissen zu ermöglichen.
Weiters wurden die entwickelten Materialien in vier Kursen an den Partnerhochschulen in den Unterricht integriert und auf ihre Praxistauglichkeit hin evaluiert. Die Evaluationsergebnisse wurden ausgewertet, die Materialien gezielt verbessert und die Erkenntnisse sowie die entwickelten Lehr- und Lernmaterialien an Fachkonferenzen mit DSR-Dozierenden und -Forschenden geteilt. Abschliessend wurden sämtliche Materialien auf der Projektwebseite veröffentlicht und frei zugänglich gemacht – für andere Lehrpersonen und Organisationen im Hochschulbereich.
Das Ergebnis des Projekts ist eine digitale «DSR Academy», die sich in Präsenzkurse zu Design Science Research integrieren lässt. Die DSR Academy richtet sich an Studierende, die die DSR-Methodik erlernen und in ihren eigenen Forschungsprojekten anwenden möchten. Neben Video-Interviews mit Fachpersonen beinhaltet sie auch interaktive Lernvideos und bietet damit abwechslungsreiche Lerninhalte.
Weitere Informationen:
• Organisation: Universität Liechtenstein, https://www.uni.li/de
• Partner: Universität St. Gallen, Jyvaskylan Yliopisto, Universität Münster
• Dauer: 1. März 2023 bis 28. Februar 2025
• Fördersumme: 250.000 €