Die Europäische Kommission hat die «Union of Skills» vorgestellt – eine Strategie zur Bewältigung von Qualifikationslücken und Arbeitskräftemangel. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Grundkompetenzen sowie auf der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).

Aktionsplan für Grundfertigkompetenzen

Der Aktionsplan soll grundlegende Kompetenzen in Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften, digitalen Fähigkeiten und Bürgerschaft stärken – von der frühen Kindheit über alle Schulstufen bis hin zur Erwachsenenbildung. Wichtige Massnahmen sind:

  • Förderung innovativer Lehrmethoden und digitaler Bildung
  • Verbesserung der Lehrerausbildung und -unterstützung
  • Förderung von nichtformalen Lernangeboten für Erwachsene
  • Stärkung der Lesekompetenz in der EU

Strategischer Plan für MINT-Bildung

Der Strategieplan zielt darauf ab, kritische Herausforderungen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu bewältigen. Ausserdem soll er Chancen in der gesamten EU eröffnen und die Wettbewerbsfähigkeit, die Bereitschaft und die technologische Führungsrolle der EU sicherstellen.

Der Plan setzt auf drei Kernziele: Führen, Talentförderung und Chancengleichheit. Dabei stehen folgende Massnahmen im Fokus:

  • Einführung EU-weiter MINT-Ziele für 2030
  • Förderung einer inklusiven Talentpipeline für MINT-Fächer
  • Programme zur Gewinnung junger Menschen für MINT-Karrieren
  • Initiativen zur Stärkung von Frauen in MINT-Berufen, darunter «Girls go STEM»

Mit diesen Massnahmen will die EU ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und langfristig die Innovationskraft in Bildung und Wirtschaft stärken.

Weitere Informationen und Download der Strategiepläne