Am 15. Juli wird weltweit der «World Youth Skills Day» gefeiert. Er erinnert an die Bedeutung beruflicher Kompetenzen (Skills) für jungen Menschen. 2025 feiert die durch die UN-Generalversammlung eingeführte Initiative ihr 10-jähriges Jubiläum. Das diesjährige Motto lautet «Youth empowerment through AI and digital skills». Es unterstreicht, wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung neue Chancen für Aus- und Weiterbildung eröffnen. 

Die Bedeutung für die Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) und Liechtenstein

Für die AIBA, die unter anderem die Programme Erasmus+, das Europäische Solidaritätskorps (ESK) und WorldSkills Liechtenstein betreut, ist der World Youth Skills Day ein Anlass, die Relevanz von digitalen Kompetenzen im eigenen Bildungsnetzwerk sichtbar zu machen:

  • Erasmus+ im Schulbildungs-, Berufsbildungs- und Jugendbereich: Junge Menschen aus Liechtenstein können im Austausch an europäischen Schulen, Betrieben oder in Jugendorganisationen praktische digitale Kompetenzen erwerben. Solche Erfahrungen fördern nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern stärken auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit und eröffnen grenzüberschreitende Perspektiven.
  • Europäisches Solidaritätskorps (ESK): In ESK-Freiwilligendiensten setzen junge Menschen ihre digitalen Skills für gemeinnützige Projekte ein, etwa bei der Gestaltung von digitalen Kampagnen oder IT-gestützten Hilfsangeboten. Sie sammeln dabei wertvolle non-formale Lernerfahrungen und leisten einen aktiven Beitrag zur Gesellschaft.
  • WorldSkills Liechtenstein: Junge Fachkräfte zeigen bei den internationalen Wettbewerben ihr Können – unter anderem auch in Disziplinen mit digitalem Fokus wie IT, Robotik oder digitaler Konstruktion. Damit wird sichtbar, welches Potenzial in der nächsten Generation steckt.

Die Programme der AIBA eröffnen jungen Menschen vielfältige Möglichkeiten, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und gezielt einzusetzen – sei es im Klassenzimmer, im Betrieb, im freiwilligen Engagement oder in internationalen Wettbewerben. Der World Youth Skills Day 2025 erinnert daran, wie wichtig es ist, junge Talente zu fördern und ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Zukunft aktiv für eine starke, vernetzte und wettbewerbsfähige Bildungslandschaft in Liechtenstein mitzugestalten.

Weitere Informationen zum World Youth Skills Day finden Sie auf folgender Webseite: https://www.un.org/en/observances/world-youth-skills-day

Spannende Fakten zum diesjährigen World Youth Skills Day: https://unevoc.unesco.org/pub/wysd_2025_infographics.pdf