Das Erasmus+ Projekt «Smarte Digitale Senioren» wurde von Kleinheisterkamp (Liechtenstein) in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus Österreich, Deutschland und Italien durchgeführt und Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen. Während der zweijährigen Laufzeit arbeitete das Projektteam an der Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen in den beteiligten Ländern.
Zielgruppengerechte Lernwerkzeuge im Fokus
Im Mittelpunkt des Projekts stand die Entwicklung und der Transfer von digitalen Lernwerkzeugen, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind. Dabei wurden bewährte Praktiken aus früheren europäischen Projekten identifiziert, angepasst und weiterentwickelt – ein echter transnationaler Wissenstransfer, der die Stärken der verschiedenen Partnerländer nutzt. Es wurden umfangreiche Schulungsmaterialien erstellt, die grundlegende digitale Kompetenzen vermitteln – vom sicheren Umgang mit Smartphones und Tablets bis hin zur Nutzung von Online-Banking und Finanztools. Besonderer Wert wurde auf einfache Sprache und anschauliche Erklärungen gelegt, um Berührungsängste abzubauen und das Selbstvertrauen der älteren Nutzer zu stärken.
Innovativer Blended-Learning-Ansatz
Das Projekt setzte auf einen Blended-Learning-Ansatz, der sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lernphasen kombiniert. Die Schulungen umfassten verschiedene digitale Werkzeuge wie Zoom, Teams, Kahoot, Mentimeter, Google-Drive, CANVA als Grafik- und Präsentationsprogramm und Spotify als Unterhaltungs-Tool, die speziell für die Zielgruppe der älteren Lernenden angepasst wurden.
Qualifizierung von Multiplikatoren
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Qualifizierung von Trainern und Pädagogen in der Erwachsenenbildung. Durch «Train-the-Trainer»-Seminare und den Aufbau eines länderübergreifenden Netzwerks wurden Multiplikatoren geschult, die ihr Wissen nun in regionalen Workshops weitergeben können. Die Projektpartner erstellten Trainingsunterlagen in einfacher Sprache, mit Factsheets, Bildern und QR-Codes, die direkt auf weiterführende Informationen verlinken.
Transnationale Zusammenarbeit und Herausforderungen
Während drei internationaler Projekttreffen in Schaan (Liechtenstein), Heinsberg (Deutschland) und Innsbruck (Österreich) tauschten die Partner Erfahrungen aus und entwickelten gemeinsam Strategien zur nachhaltigen Umsetzung der Projektinhalte. Trotz Herausforderungen wie unterschiedlichen Vorkenntnissen der Teilnehmenden konnte das Team alle Projektziele erreichen. Die erarbeiteten Materialien, Factsheets und zwei Newsletter stehen auf der Projektwebseite zum kostenlosen Download zur Verfügung und werden bereits von zahlreichen Bildungseinrichtungen und Seniorenverbänden genutzt.
Digitale Inklusion für mehr Lebensqualität
In unserer zunehmend digitalisierten Gesellschaft besteht die Gefahr, dass Senioren von wichtigen technologischen Entwicklungen ausgeschlossen werden, wenn sie nicht die nötige Unterstützung und Schulung erhalten. Das Projekt adressierte zentrale Bedürfnisse: digitale Inklusion, Alltagsbewältigung mit Unterstützung digitaler Anwendungen sowie soziale Teilhabe und Lebensqualität. Durch die vermittelten digitalen Kompetenzen können Senioren aktiver am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, sei es durch soziale Netzwerke, Videoanrufe oder digitale Freizeitangebote.
Nachhaltige Wirkung über die Projektlaufzeit hinaus
Besonders erfreulich ist, dass das Projekt über die ursprüngliche Laufzeit hinaus wirkt: In den Partnerländern sind für 2025 und 2026 weitere Workshops in Kooperation mit Kommunen, Seniorenverbänden und anderen Stakeholdern geplant. Zudem wurde in Deutschland bereits ein Folgeprojekt mit dem Titel «I can manage my money» bewilligt, das auf den Erkenntnissen von «Smarte Digitale Senioren» aufbaut. Das etablierte Trainernetzwerk ermöglicht es Pädagogen und Fachkräften in der Erwachsenenbildung, ihre digitalen Fähigkeiten zu erweitern und effektiver mit der älteren Zielgruppe zu arbeiten.
Weitere Informationen: https://senioren-digital.eu/
Organisation: Kleinheisterkamp, Liechtenstein
Projektpartner: VondiConsulting Unternehmensberatung Vondrak KG, Österreich (15-jährige Erasmus-Projekterfahrung)
Europe Unlimited e.V., Deutschland (13-jährige Erasmus-Projekterfahrung)
Tu F1rst O.N.L.U.S., Italien (15-jährige Erasmus-Projekterfahrung)
Dauer: 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2024
Fördersumme: 60.000 €