Das International Office der Universität Liechtenstein wurde aufgrund ihrer bedeutenden Fortschritte bei der Umsetzung der European Student Card Initiative (ESCI) als Beispielinstitution ausgewählt. Das engagierte Team des International Office hat erfolgreich an deren Umsetzung gearbeitet und zeigt grosse Bereitschaft, die dabei gewonnenen Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa zu teilen. Mit ihrem Engagement, ihren Ergebnissen und ihrer Motivation konnte sich die Universität Liechtenstein unter 123 Bewerbungen besonders hervorheben.
Ihre Rolle im Netzwerk
Im Rahmen der Initiative teilt die Universität Liechtenstein künftig Erfahrungsberichte und bewährte Praktiken mit anderen Hochschulen, um die ESCI europaweit weiter zu fördern. Sie trägt zur Verbreitung der Initiative in Liechtenstein und darüber hinaus bei, nimmt an relevanten Veranstaltungen wie den ESCI Days oder der EAIE-Konferenz teil und organisiert Peer-Learning-Sessions wie Workshops. Diese aktive Rolle stärkt den europäischen Austausch und sorgt zugleich für eine erhöhte Sichtbarkeit der Universität Liechtenstein und ihrer Arbeit.
Welche Ziele verfolgt die European Student Card Initiative (ESCI)?
- ein umweltfreundlicheres Erasmus+ Programm zu schaffen – durch papierlose Abläufe von der Bewerbung bis zum Transcript of Records,
- ein digitales Erasmus+ Programm zu fördern – basierend auf dem Once-Only-Prinzip und Effizienzsteigerungen im Mobilitätsmanagement,
- ein inklusiveres Erasmus+ Programm zu ermöglichen – durch gezieltere und besser vorbereitete Kommunikation mit Studierenden,
- und ein reibungsloseres Mobilitätserlebnis im Ausland zu bieten, das zugleich das Gefühl einer gemeinsamen europäischen Studierendenidentität stärkt.