Das Jahresthema von eTwinning für das Schuljahr 2025/2026 «Skills for Life» steht im Einklang mit dem Basic Skills Action Plan der Europäischen Kommission. Damit rückt die Förderung fünf zentraler Kompetenzen in den Fokus, die junge Menschen für ihr Leben und ihre Zukunft brauchen.
Ziele und Schwerpunktkompetenzen
Der Basic Skills Action Plan zielt darauf ab, die Leistungen in fünf fundamentalen Kompetenzbereichen zu stärken:
- Literacy (Lesen und Schreiben, Sprachkompetenz)
- Mathematik (logisches Denken, Problemlösung)
- Naturwissenschaften (wissenschaftliches Denken, Dateninterpretation)
- Digitale Kompetenz (kritischer und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Technologien)
- Bürgerschaftliche Kompetenz (Demokratieverständnis, Medienkompetenz, Gesellschaftsverständnis)
Der Basic Skills Action Plan der Europäischen Union wurde im Frühjahr als Teil der Union of Skills Strategie vorgestellt. Diese Strategie identifiziert die genannten Kompetenzen als zentral, um junge Menschen auf eine Welt vorzubereiten, die von Digitalisierung, Desinformation und schnellen Veränderungen geprägt ist.
Rolle von eTwinning und Unterstützung für Lehrpersonen
Mit dem Jahresthema 2025/2026 ruft eTwinning Lehrpersonen dazu auf, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa an Projekten zu arbeiten, die genau diese Kompetenzen fördern. Ziel ist es, Lernende zu motivieren, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen und praktische Verbindungen zwischen Unterricht und Lebensrealität herzustellen.
Unterstützt wird dies durch:
- Bereitstellung von Materialien und Projektideen, die das Thema in den Unterricht integrieren
- Projekte, die reale Anwendung und praktische Erfahrungen ermöglichen
- Förderung von Schülerinnen und Schülern als aktive Gestalter/-innen ihres Lernprozesses
- Fortbildungen, Workshops und Erfahrungsaustausch für Lehrpersonen, um Best practice zu teilen und Kompetenzen weiterzuentwickeln
Bedeutung für Liechtenstein
Auch für Liechtenstein bietet das Jahresthema «Skills for Life» wertvolle Impulse. Schulen und Lehrpersonen erhalten Anregungen, wie sie Lernende gezielt auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten können – mit einem besonderen Fokus auf die Kernkompetenzen.
Die Teilnahme an eTwinning-Projekten stärkt zudem den Austausch mit Partnern aus ganz Europa und eröffnet neue Impulse für einen modernen, vernetzten Unterricht.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel auf der European School Education Platform: https://school-education.ec.europa.eu/en/discover/news/etwinning-annual-theme-20252026-skills-life


