Am 12. August ist Weltjugendtag – ein Anlass, der weltweit das Engagement, die Ideen und die Rechte junger Menschen in den Mittelpunkt stellt. An diesem Tag soll auf die Bedürfnisse, Probleme und Träume von Jugendlichen aufmerksam gemacht werden. Auch in Liechtenstein bietet dieser Tag Gelegenheit, das Potenzial der Jugend sichtbar zu machen.
Junge Menschen gestalten unsere Gesellschaft aktiv mit, sei dies durch freiwilliges Engagement, die Teilnahme an Austauschprogrammen oder innovative Ideen für eine nachhaltige Zukunft. Der Weltjugendtag wurde 1999 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und steht jedes Jahr unter einem globalen Schwerpunktthema. 2025 liegt der Fokus auf «Local Youth Actions for the SDGs and Beyond». Das Thema macht deutlich, wie junge Menschen dazu beitragen, globale Ziele in greifbare Veränderungen in ihrem direkten Umfeld zu verwandeln.
Ein Tag für alle jungen Menschen auf der Welt
Der internationale Tag der Jugend will auch auf die Lage der Kinder und Jugendlichen auf der ganzen Welt aufmerksam machen. Zurzeit leben 1.8 Milliarden junge Menschen zwischen 10 und 24 Jahren auf der Welt. Das sind so viele Jugendliche wie noch nie. Allerdings lebt 1 von 10 Kindern weltweit in einem Krisen- und/oder Kriegsgebiet und rund 244 Millionen gehen nicht zur Schule. Doch auch bei uns haben viele Jugendliche Probleme, sei es:
- der Leistungsdruck in der Schule/bei der Arbeit
- allgemeine Zukunftsängste
- Klimaschutz
- Drogenmissbrauch
- Jugendkriminalität
- die sich ständig verändernde Welt oder
- die Beziehungen zwischen den Generationen.
Engagement durch europäische Programme
Die Agentur für Internationale Bildungsangelegenheiten (AIBA) setzt sich in Liechtenstein gezielt dafür ein, dass junge Menschen Zugang zu europäischen Förderprogrammen erhalten, die ihnen neue Perspektiven eröffnen:
- Erasmus+ ermöglicht jungen Menschen die Teilnahme an Austauschprojekten, Jugendbegegnungen und informellem Lernen in ganz Europa.
- Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) bietet vielfältige Möglichkeiten, sich freiwillig für gemeinnützige Projekte im In- und Ausland zu engagieren, sei es im Bereich Umwelt, Soziales oder Bildung.
- Das aha – Tipps & Infos für junge Leute, Kooperationspartner der AIBA, bietet Jugendlichen Beratungen und Informationen zu den Möglichkeiten der Programme sowie zu vielen weitern Themen im Bereich Jugend an. Weitere Informationen zum Angebot vom aha findest du hier.
Diese Programme fördern nicht nur interkulturelles Verständnis und Solidarität, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung junger Menschen.
Jugend in Liechtenstein: Mitreden, Mitgestalten, Mitwirken
Gerade in einem kleinen Land wie Liechtenstein ist es besonders wichtig, jungen Menschen Gehör zu schenken und Räume zu schaffen, in denen sie mitgestalten können. Die AIBA arbeitet deshalb eng mit Partnerorganisationen wie dem aha – Tipps & Infos für junge Leute zusammen, um Beteiligung auf Augenhöhe für alle zu ermöglichen. Die Jugend ist nicht nur die Zukunft – sie ist das Jetzt.
Entdecke jetzt die Möglichkeiten der Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps.
Quellen:
https://www.un.org/en/observances/youth-day
https://www.un.org/sustainabledevelopment/youth
https://www.unicef.org/lac/en/press-releases/not-new-normal-2024-one-worst-years-unicefs-history-children-conflict
https://www.un.org/en/observances/education-day