Vor 40 Jahren, am 14. Juni 1985, wurde in Schengen (Luxemburg) ein Abkommen unterzeichnet, das Europa nachhaltig veränderte. Das Schengener Abkommen gilt bis heute als Symbol für ein offenes, geeintes und mobiles Europa. Seine Bedeutung zeigt sich in vier zentralen Errungenschaften:
- Abschaffung der Binnengrenzkontrollen: Bürgerinnen und Bürger können sich frei im Schengen-Raum bewegen, ohne zeitaufwändige Grenzformalitäten.
- Reisefreiheit und Mobilität: Studierende, Arbeitnehmende und Reisende profitieren von einfachen Reisen, die Austausch, Bildung und Wirtschaft stärken.
- Kooperation in Sicherheit und Justiz: Der Wegfall der Grenzen wurde durch eine enge Zusammenarbeit der Polizei- und Justizbehörden begleitet, u. a. durch das Schengener Informationssystem (SIS).
- Symbol des europäischen Zusammenhalts: Schengen steht für Vertrauen zwischen Staaten und für die Vision eines vereinten Europas, das Grenzen überwindet und gemeinsame Werte lebt.
Wichtiger Meilenstein für Liechtenstein
Liechtenstein ist dem Schengen-Raum am 19. Dezember 2011 beigetreten. Schengen bedeutet vor allem Teilhabe an der europäischen Reisefreiheit: Bürgerinnen und Bürger können sich ohne Grenzkontrollen im gesamten Schengen-Raum bewegen. Zugleich profitieren Wirtschaft, Tourismus und Bildung von der erleichterten Mobilität. Gleichzeitig verpflichtet Schengen Liechtenstein zu einer engen Zusammenarbeit in Sicherheits- und Justizfragen. Damit wird das Land stärker in die europäische Gemeinschaft eingebunden und bleibt trotz seiner Kleinheit ein verlässlicher Partner.